19. und 20. Jahrhundert
776AK Recklinghäuser FrauenGeschichte (Hg.): Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen. Frauen in der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen, Recklinghausen 2022
Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001
Beese, Birgit: Efeu an der Gebläsehalle. Technikdenkmale als Zeichen in der Industrielandschaft. Anregungen zur Auseinandersetzung, in: metis 7.1995, H.1, S. 60-68
Beese, Birgit: Wirtschaft, Milieu und Tradition engten die Erwerbstätigkeit der Frauen erheblich ein. Anmerkungen zu einem vernachlässigten Kapitel der Sozialforschung im Revier. In: Kommunalverband Ruhrgebiet/Klartext Verlag (Hrsg.): Jahrbuch Ruhrgebiet 1997/98, Standorte, Essen 1998, S. 309-317
Beruf der Jungfrau. Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis im 19. Jahrhundert, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, red. v. Gisela Framke, Oberhausen 1988
Damen-Frauen-Mägde. Frauenleben in Mönchengladbach, hg. v. Städtischen Museum Schloss Reydt, Mönchengladbach 1986
Davidis, Henriette: Der Beruf der Jungfrau. Eine Mitgabe für Töchter bei ihrem Eintritt ins Leben. Leipzig 1892 (15. Aufl.)
Davidis, Henriette: Gedichte, Elberfed /Iserlohn 1848
"Eigentlich hat mich das Ruhrgebiet viel mehr interessiert"...Frauen sehen Frauen im Revier. Begleitbroschüre zur Ausstellung "Lebensgeschichten. Frauen sehen Frauen im Revier", hg. v. Frauenreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen, red. v. Ingrid Wojak, Villigst 1991
Franken, Irene: "Bleibt länger nicht die Betrogenen!". Die demokratische Feministin Mathide Franziska Anneke in Köln (1847-1849), in: Bilz, Fritz und Klaus Schmidt (Hg.): Das war ´ne heiße Märzenzeit. Revolution im Rheinland 1848/49, Köln 1998, S. 71-90
Frauenleben in Krieg und Frieden. Zeitzeugen erinnern sich. Eine Dokumentation, hg. v. d. Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands – Diözesanverband Essen und den Katholischen Bildungswerken im Bistum Essen, Marl 2005
Hartewig, Karin: Das unberechenbare Jahrzehnt. Bergarbeiter und ihre Familien im Ruhrgebiet 1914-1924, München 1993
Kaiser, Marianne (Hg.): Wir wollen gleiche Löhne! Dokumentation zum Kampf der 29 "Heinze"-Frauen, Reinbek 1980
Kettschau, Irmhild und Elke Nyssen: "Wir haben uns auf den Weg gemacht". Notizen zur Frauenbewegung im Ruhrgebiet, in: Breyvogel, Wilfried und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Land der Hoffnung - Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900-1987, Berlin 1987, S. 240-249
Kift, Dagmar: "Die Bergmannsheilige schlechthin". Die Heilige Barbara im Ruhrgebiet der 1950-er Jahre, in: Der Anschnitt 58.2006, H.6, S. 254-263
Paulus, Julia und Maria Perrefort: "Im Reich der Frau". Frauenbild und Wirklichkeit in Hamm, in: Care – Käfer – Cola. Ein Lesebuch über Nachkriegszeit und "Wirtschaftswunder“ in Hamm, Essen 1995, S. 43-65
Pleines, Katharina/ Wirsbitzki, Brigitte: Spuren suchen: Wer war Maria Djuk? Spuren finden: Konstantinopel, Schwafheim, Mülheim, Ghetto Lodz, Auschwitz, hrsg. für die Gessellschaft für Christl.-Jüd. Zsarb. e.V. Moers, Moers 1991
Reihs, Sigrid: Die Auswirkungen der Krise auf die Arbeits- und Lebenssituationen von Frauen, in: Theologica Practica. Kirche in einer Industrieregion: Beispiel Ruhrgebiet 25.1990, H. 3, S. 212-221
Rumpler, Irene: Handwerksmeisterinnen im Kammerbezirk Dortmund in den Jahren 1900-1933. Eine Bestandsaufnahme. In: LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.): Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung (Red.: Anke Hufschmidt), Hagen 2009, S. 111-122
Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte. Herner Frauenleben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997
Schlüter, Anne: Arbeitertöchter des Ruhrgebiets im Studium. Naturwissenschafts- und Technikkompetenzen und sozialer Aufstieg - oder: "Obwohl Papa Schlosser war, haben wir Kinder studiert!" Eine Exploration. In: Schlüter, Anne (Hg.): Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität, Weinheim 1992, S. 82-123
Schmidt, Uta C.: "Jahrhundertelang hieß es: Kinder - Küche - Kirche. Wir sagen: Das vierte 'K' heißt Kampf." Frauenkämpfe im Ruhrgebiet: Überlegungen, Beispiele, Perspektiven, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2006, H. 2, S. 44-51
Sturm, Gabriele: Widerstandsformen von Frauen und Modernisierung im Emscherraum, in: Müller, Sebastian u.a. (Hg.): Internationale Bauausstellung - Balance zwischen internationaler Kapitalverwertung und lokaler Verbesserung der Lebensverhältnissse, Dortmund 1991 (= Arbeitspapier/Fachgebiet Soziologische Grundlagen der Raumplanng, FB Raumplanung, Universität Dortmund, 6)
Vollmann-Labusch, Annegret: Oberhausener Frauen bauen wieder auf 1945-1949, hg. v. d. Stadt Oberhausen, Oberhausen 1989
Wilbertz, Gisela: Bochumer Frauen, hg. v. d. Evangelischen Stadtakademie Bochum und Oberstadtdirektor der Stadt Bochum, Bochum o.J. [1991]
Schlüter, Anne: Mobilitätserfahrungen und Individualisierung von Arbeitertöchtern. Oder: Studium als Freiheit von der sozialen Herkunft? In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsmobilität. Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne. Weinheim 1993, S. 126-147
Schlüter, Anne: Kleiderkampf als Trauma oder: Die Kleiderordnung als Erfahrung sozialer Ungleichheit. In: metis, 6. Jg. (1997), H. 12, S.72-77
Schlüter, Anne: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen 1999
Schlüter, Anne: Die stille Schülerin - oder: Das Schweigen im sozialen Raum. In: Forneck, Hermann J. und Wilfried Lippitz (Hrsg.): Literalität und Bildung, Marburg 2002, S. 39-46
Hockamp, Karin, Wilfried Korngiebel und Susanne Slobodzian (Hrsg.): Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein! Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884) - Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Münster 2018
Freer, Doris: Die ersten Frauen in der Duisburger Stadtverordnetenversammlung, in: Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, Bd. 63, Essen 2021, S. 101-187
Herborn, Hilde: Ein Blick zurück - Geschichten aus Werries. Frauenschicksale zweier Weltkriege aus der Zechensiedlung Maximilian in Hamm-Werries. Regio-Verlag, Werne a. d. Lippe 2020, 48 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-929158-33-5
Offergeld, Klaus: Abschied von Miss Gasometer. Zum Gedenken an Hildegard Matthäus. In: Schichtwechsel. Journal für die Geschichte Oberhausens, Ausgabe 2/2020, S. 16-19
Luban, Ottokar: Rosi Wolfsteins antimilitaristischen Aktivitäten 1916/17. Neue Quellenfunde. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 44 (2010), S. 123-134
Altieri, Riccardo: Rosi Wolfstein-Frölich. Sozialdemokratin und Antimilitaristin. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin/Leipzig 2021
Hartings, Birgit: Frauenwahlrecht - Vor 100 Jahren erstmals Frauen im Essener Stadtparlament. Vortrag des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen, 12. September 2019, Haus der Essener Geschichte. In: Essener Beiträge 132 (2020), S. 89-117
Wilger, André: Gebt den Frauen, was ihnen zu Unrecht vorenthalten wurde. Marie Juchacz bekommt einen Straßennamen. In: Schichtwechsel. Journal für die Geschichte Oberhausens, Ausgabe 2/2020, S. 40-41
Herborn, Hilde: Ein Blick zurück - Geschichten aus Werries. Frauenschicksale zweier Weltkriege aus der Zechensiedlung Maximilian in Hamm-Werries. Regio-Verlag, Werne 2020, 48 Seiten
Driehorst, Manfred: 150 Jahre Evangelische Frauenhilfe. In: Stela historica 16 (2020), S. 68-69
Brakelmann, Günter: Der alte Evangelische Frauenverein Bochum. In: Kirche im Revier 33 (2020), S. 7-37
Gorny, Alicia: "Unsichtbare Motoren"? Die Fraueninitiative Hattingen. In: Ingrid Artus, Nadja Bennewitz, Annette Henninger, Judith Holland, Stefan Kerber-Clasen (Hrsg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 27), Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2020, S. 184-198
Schlüter, Anne: Die Anfänge des Mädchenschulwesens - oder: Öffentliche versus private Bildung für Mädchen im 19. Jahrhundert. In: Arnold, Udo u.a. (Hrsg.): Stationen eines Hochschullebens. Festschrift für Annette Kuhn. Dortmund 1999, S. 330-346
Uecker, Andreas: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. In Oberhausen ziehen Frauen ins Stadtparlament ein, in: Schichtwechsel. Journal für die Geschichte Oberhausens, Heft 1/2019, 14. Jg., Oberhausen 2019, S. 6-9
Völmicke, Marita: Das Wohlfahrtshaus in Dortmund-Eving, in: Geschichtsrundbrief, Neue Folge 5, Düsseldorf/Recklinghausen 1994, S. 82-83
Schwarze, Gisela: Kinder, die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg, Essen 1997
Olschewski, Ursula: Kirchliche Karitas in industrieller Umwelt. Weibliche Genossenschaften im Ruhrgebiet im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte, 107.2007, S. 198-239
Nowak, Eugeniusz: Das "Radbod"-Unglück der Jadwiga Walenciak. Die deutsche Geschichte einer Bergmannsfamilie, Hamm 1999
Nölle-Hornkamp, Iris und Hartmut Steinecke (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen, Bielefeld 2007
Methler, Eckehard und Walter Methler: Henriette Davidis. Biographie - Bibliographie - Briefe, Wetter (Ruhr) 2001 (= Veröffentlichungen des Henriette-Davidis-Museums, Bd. 10)
Köhler-Lutterbck, Ursula und Monika Siedentopf: Frauen im Rheinland. Außergewöhnliche Biographien aus der Mitte Europas, Köln 2001
Hockamp, Karin: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), hg. v. d. VHS Hattingen und dem Stadtarchiv Wetter (Ruhr), Wetter (Ruhr) 1999
"... und trotzdem war es schön!" 75 Jahre Bottrop aus der Sicht von Frauen, hg. v. d. Stadt Bottrop, Bottrop 1994
Schweitzer, Silke (Hg.): Auf den Spuren Moerser Frauen, Moers 1997
Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten. Auf den Spuren Hammer Frauengeschichte(n), hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Redaktion Marietta Knorr und Elke Hilscher, Hamm 1992
Strotdrees, Gisbert: Es gab nicht nur die Droste. 60 Lebensbilder westfälischer Frauen, Münster 1997
Skott-Middendorf, Charlotte: Henriette Davidis. Wengerns berühmte Frau und Deutschlands bekannteste Kochbuchautorin, in: Thier, Dietrich (Hg.): Projekte. Landeskundliche Studien im Bereich des mittleren Ruhrtals, Bd. 4, Wetter (Ruhr) 2004, S. ???
Sollbach-Papeler, Margit: Louisa Catharina Märker - eine ungewöhnliche Frau in ihrer Zeit, in: Thier, Dietrich (Hg.): Projekte. Landeskundliche Studien im Bereich des mittleren Ruhrtals, Bd. 4, Wetter (Ruhr) 2004, S. ???
Schiller-Mertens, Anke: Frauen vor Ort. Lebenserfahrungen von Bergarbeiterfrauen. Bilder und Texte aus der Kolonie der Zeche Westfalen in Ahlen, hg. v. d. Stadt Ahlen, Essen 1990
Dommer, Olge: "Dass wir das überhaupt geschafft haben". Hausmütter in Dortmunder Pestalozzidörfern, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 32–34
Wisotzky, Klaus: Die Bergarbeiterbewegung und die Frauen, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 59-69
Jong, Jutta de: Bergarbeiterinnen - oder Die andere Arbeit für den Bergbau, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 70-75
Schröder, Anneliese: Darstellung von Bergarbeiterinnen in der Bildenden Kunst, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 94-105
Joeres, Annika: Frauen im Pott, in: Emma 2008, Nr. 2, S. 20-23
Jong, Jutta de: "Wir müssen ja auch hungern, wenn ihr arbeitet!" Zur Rolle der Bergarbeiterfrauen in den großen Streiks zwischen 1889 und 1912, in: Ditt, Karl und Dagmar Kift (Hg.): 1889. Bergarbeiterstreik und wilhelminische Gesellschaft, Hagen 1989, S. 68-87
Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn. Fünfundzwanzig Jahre Frauenbewegung in Dortmund, Dortmund 1995
Jong, Jutta de: Kinder - Küche - Kohle und viel mehr. Bergarbeiterfrauen aus drei Generationen erinnern sich, Essen 1991
Vanja, Christina: Frauenarbeit im Bergbau - ein Überblick, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 11-29
Jung, Yong-Suk: Geschlechterrollen wirken lange nach. Strukturwandel und Frauenarbeit im Ruhrgebiet, in: Rubin 2006, H. 1, S. 14-20
Meyer-Ullrich, Gaby: Wer trug die fünfte Säule? Frauenerwerbsarbeit in der Bekleidungsindustrie, in: Hering, Hartmut, Hugo Ernst Käufer und Michael Klaus (Hg.): Für uns begann harte Arbeit. Gelsenkirchener Nachkriegslesebuch, Oberhausen 1986, S. 289-307
Lassotta, Arnold und Brigitte Schneider: Bekleidungsindustrie. Strukturwandel und Frauenarbeitsplätze, in: Kift, Dagmar (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder, Essen 2005, S. 231-227
Wienemann, Marianne: Strukturpolitik im Ruhrgebiet. Ein Zukunftsprojekt ohne Frauenperspektive?, in: Klein, Gabriele und Annette Treibel (Hg.): Begehren und Entbehren. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung, Pfaffenweiler 1993, S. 39-55
Paulus, Julia: Erziehung, Ausbildung, Arbeit und Politik. Geschichte von Frauen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Frauen in Essen. Zweiter Essener Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Begleitheft, hg. v. Historischen Verein für Stadt und Stift Essen in Verbindung mit dem Ruhrlandmuseum und dem Stadtarchiv Essen, bearb. v. Jan Gerchow und Klaus Wisotzky, Essen 2004, S. 47-56
Sierck, Bettina: "Irgendwann sind alle Frauen Hausfrauen". Küchentechnik und Frauenbild der 50er Jahre, Katalog des Deutschen Kochbuchmuseums, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994
Denecke, Brigitte: "Wir hatten eine Kraft, das glaubt man nicht." Frauenalltag und Frauenpolitik der Nachkriegsjahre in Dortmund und Hamm, Dortmund 1997
Günter, Bettina: Schonen - Schützen - Scheuern. Zum Wohnalltag von Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre, Münster/New York 1995
Gördes-Herbst, Christa: Frauen und der Hüttenbetrieb Duisburg-Meiderich. Zeitzeuginnen berichten über lebens- und arbeitgeschichtliche Erfahrungen in Haus und Hütte, hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Industriekultur e.V., Duisburg 1998
Frauen machen Geschichte. Materialien zur Duisburger Frauengeschichte, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Duisburg, red. v. Katrin Ader, Duisburg 1991
Frauen(-)Leben in Neukirchen-Vluyn 1877-1997. Einhundertzwanzig Jahre aus der Geschichte der Frauen. Eine Dokumentation der Frauengeschichtswerkstatt, hg. v. d. Stadt Neukirchen-Vluyn, Neukirchen-Vluyn 1997 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs, Bd. 1)
Hockamp, Karin, Ursula Röhder-Zang und Susanne Zander: Arbeits- und Lebensbedingungen von Bergarbeiterfrauen in Sprockhövel, in: Geschichtsrundbrief, Neue Folge 5, Düsseldorf/Recklinghausen 1994, S. 72-76
Leise, Britta: Arbeiterinnen im 1. Weltkrieg, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 17-19
Probst, Anke: Helene Amalie Krupp. Eine Essener Unternehmerin um 1800, Stuttgart 1985 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 33)
Röhder-Zang, Ursula und Susanne Zander: "Gelernt hab’ ich gar nicht groß." Arbeits- und Lebenserfahrungen von Sprockhöveler Bergarbeiterfrauen, Recklinghausen 1994
Einfeldt, Anne-Katrin: Zwischen alten Werten und neuen Chancen. Häusliche Arbeit von Bergarbeiterfrauen in den fünfziger Jahren, in: Niethammer, Lutz (Hg.): "Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist". Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet , Berlin/Bonn 1983, S. 149-190 (= Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 2)
Einfeldt, Anne-Katrin: Auskommen - Durchkommen - Weiterkommen. Weibliche Arbeitserfahrungen in der Bergarbeiterkolonie, in: Niethammer, Lutz (Hg.): "Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll". Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet , Berlin/Bonn 1983, S. 267-296 (= Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 1)
Jong, Jutta de: "Sklavin" oder "Hausdrache"? Frauen in Bergarbeiterfamilien, in: Faulenbach, Bernd und Günter Högl (Hg.): Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im Westlichen Westfalen, Essen 1988 (2. Aufl.), S. 45-50
Vanja, Christina: Bergarbeiterinnen. Zur Geschichte der Frauenarbeit im Bergbau, Hütten- und Salinenwesen, Teil II: Die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Anschnitt 40.1988, H. 4, S. 134-141
Jong, Jutta de (Hg.): "... und die Wäsche, die war schwarz, ja, wie die Kohle!" Erzählungen von der Großen Wäsche der Bergarbeiterfrauen, zusammengetragen vom Gesprächskreis "Lebenserfahrung von Frauen in Bergarbeiterfamilien", Herten 1988 (2. Aufl.)
Günter, Bettina: Bohnenkaffee & Schweinefutter. Alltag in Oberhausener Arbeitersiedlungen, in: Schichtwechsel 2007, Nr. 2, S. 34-37/38
Wierling, Dorothee: Mädchen für alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende, Berlin/Bonn 1987
Eifert, Christiane: Frauenarbeit im Krieg. Die Berliner "Heimatfront" 1914 - 1918, in: IWK 21.1985, S. 281 - 295
Dommer, Olge und Andrea Kiendl: Frauen- und Geschlechtergeschichte in der "Route der Industriekultur", in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 1998, H. 2, S. 38-39
Jacobsen, Heike: Frauenerwerbsarbeit im Strukturwandel des Ruhrgebiets, in: Beckmann, Petra und Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen, Nürnberg 1994, S. 370-397 (= Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 179)
Dommer, Olge: Das bisschen Haushalt. Frauenarbeit für die Familie, in: Schätze der Arbeit. 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum, hg. v. Westfälisches Industriemuseum, Essen 2004, S. 192-195
"Frauen in Essen". Zweiter Essener Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Begleitheft, hg. v. Historischen Verein für Stadt und Stift Essen in Verbindung mit dem Ruhrlandmuseum und dem Stadtarchiv Essen, bearb. v. Jan Gerchow und Klaus Wisotzky, Essen 2004
Hieber, Hanne: Zwischen "Frauenzeitung" und "igitte": Publikationen der Dortmunder Frauenbewegung zwischen 1976-1991, in: Heimat Dortmund 2004, H. 3, S. 22-26
Heimat Dortmund 2003, H. 2: Themenheft Frauen. Neues zur Stadtgeschichte, hg. v. Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark unter Mitwirkung des Stadtarchivs, konzipiert von Hanne Hieber
Leise, Britta: Frauenalltag an Bord eines Binnenschiffes, in: Heimat Dortmund 1999, H. 1, S. 9 - 11
Sierck, Bettina: "...denn sie denken anders als Knaben": Mädchen- und Frauenbildung im Kaiserreich, in: Heimat Dortmund 1999, H. 3, S. 27-30
Heimat Dortmund 1997, H. 3: Themenheft Frauen in der Dortmunder Geschichte, Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark unter Mitwirkung des Stadtarchivs, konzipiert von Katharina Tiemann
Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anläßlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, red. v. Brunner, Beate und Martina Kliner-Lintzen, Witten 1990
Keine GEschichte ohne Frauen. Eine Auswahl von Materialien zur Geschichte von Frauen in Gelsenkirchen, zusammengestellt von der Frauengeschichtswerkstatt an der VHS Gelsenkirchen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, red. v. Gaby Meyer-Ulrich, Gelsenkirchen 1992
"Vom Trümmerfeld zum Wirtschaftswunder?" Nevigeser Frauen erzählen. Begleitheft zur Ausstellung in der Stadtbücherei Velbert-Neviges, hg. v. d. Stadt Velbert, Velbert 1990
Jong, Jutta de: "Wir Bergarbeiterfrauen haben doch eine ganze Menge geleistet!" Das Projekt "Lebenserfahrung von Frauen in Bergarbeiterfamilien" und seine Perspektiven für eine gewerkschaftliche Bildungsarbeit mit Arbeiterfrauen, in: Frauenforschung in der arbeitnehmerInnenorientierten Forschung. Anstöße zu einer längst fälligen Debatte, hg. v. Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, red. v. Karin Derichs-Kunstmann, Recklinghausen 1990, S. 112-131 (= Beiträge, Informationen, Kommentare, 9)
Wittig, Gudrun: Kochmaschine, Kostgänger, Kolonie. Gladbecker Frauengeschiche(n) über Tage 1880 bis 1930. Texte zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie, Gladbeck 1991
Mit Federkiel und Schreibmaschine. Schriftliche Zeugnisse Essener Frauen von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1945, hg. v. d. Stadt Essen, red. v. Birgit Beese, Essen 1991
Eyll, Klara van: Unternehmerinnen des 19. Jahrhunderts anhand von Beispielen aus der Rheinprovinz, in: Schinzinger, Francesca und Angelika Müller-Thomas (Hg.): Referate eines Symposions an der RWTH Aachen im November 1988, Aachen 1988, S. 78-100
Hlawatschek, Elke: Unternehmerinnen des 19. Jahrhunderts, in: Schinzinger, Francesca und Angelika Müller-Thomas (Hg.): Referate eines Symposions an der RWTH Aachen im November 1988, Aachen 1988, S. 58-77
Hlawatschek, Elke: Die Unternehmerin (1800-1945), in: Pohl, Hans (Hg.): Die Frau in der deutschen Wirtschaft, Stuttgart 1985, S. 127-146 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 35)
Pohl, Hans (Hg.): Die Frau in der deutschen Wirtschaft, Stuttgart 1985 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 35)
Lüders, Marie-Elisabeth: Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege, in: Schmollers Jahrbuch 44.1920, S. 253-275
Rothert, Liebetraut: Bergmannsfrauen, in: Die Grubenlampe 4.1955, Nr. 2, S. 157-165
Schäfer, Hermann: Die Heimarbeiterin und die Fabrikarbeiterin (1800-1945), in: Pohl, Hans (Hg.): Die Frau in der deutschen Wirtschaft, Stuttgart 1985, S. 65-78 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 35)
Stein, Ernst: Schaffende Frauen in Bergwerksbetrieben, in: Der Vierjahresplan. Zeitschrift für Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 5.1941, S. 859-861
Arens, Franz: Geschichte des Klosters und der Schule der Congregatio B.M.V. in Essen, 1652-1902. Festgabe zur Feier des 250jährigen Jubiläums am 16./17. Mai 1903, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 25.1903, S. 1-74
Raschke, Elfriede: 300 Jahre Mädchenbildung in Essen. B.M.V., in: Katholische Frauenbildung 53.1952, S. 782-785
Blochmann, Maria und Ilse Olschewski: Erlebt - erlitten - überlebt. 50 Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Marler Frauen erinnern sich, Essen 1991
Tappe, Elisabeth: Die andere Hälfte. Ein Beitrag zur Geschichte der Frauen in Lünen, in: Lünen 1918-1966, hg. v. Stadtarchiv Lünen, Lünen 1991, S. 131-180
Wilbertz, Gisela: Richtschwert und Dichterkranz. Verfahren und Verwandte der Bochumer Schulgründerin Henriette von Noel (1833-1903), in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 45.1987, S. 125-170
Wagner, Maria: Mathilda Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten, Frankfurt/Main 1980
Brimmer-Brebeck, Angelika: Frauen im jüdischen Milieu. Essener Jüdinnen von 1850-1932, in: Jüdisches Leben in Essen 1800-1933, red. v. Michael Zimmermann und Claudia Koniczek, Essen 1993, S. 73-102
Rouette, Susanne: Frauenbewegung, in: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, red. v. Anselm Faust, Düsseldorf 1993
Bergmann, Ursula: Prostitution und staatliche Prostitutionspolitik im Segeroth seit der Jahrhundertwende, in: Bajohr, Frank und Michael Gaigalat (Hg.): Essens wilder Norden. Segeroth - ein Viertel zwischen Mythos und Stigma, Essen 1990, S. 19-27
Hilpert-Fröhlich, Christiana: "Auf zum Kampfe wider die Unzucht". Prostitution und Sittlichkeitsbewegung in Essen, 1880-1914, Bochum 1991
Jenders, Andrea und Andreas Müller: "Nur die Dummen sind eingeschrieben...". Dortmunder Dirnen- und Sittengeschichte zwischen 1870 und 1927, Dortmund 1993
Stallberg, Frieder-Wilhelm: Eine Stadt und die (Un-)Sittlichkeit. 100 Jahre Prostitutionspolitik in Dortmund, Dortmund 1992
Kurowski, Isabel und Hubert Kurowski: Bergarbeiterfrauen und ihr Alltag im Ruhrgebiet zwischen 1870 und 1920, in: Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. v. Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer, 17.1992, S. 150-184
Kanonenberg, Gerda: Aus dem Leben der Frauen in den Siedlungen, in: Leben mit Gneisenau. Hundert Jahre - Eine Zeche zwischen Dortmund und Lünen. Begleitbuch zur Ausstellung der VHS Dortmund im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund vom 12.9. bis 26.10.1986, Essen 1986, S. 154-169
Steppart, Stephanie: Schifferfrauen auf dem Rhein. Die familiäre und soziale Lage der Frauen von Binnenschiffern, Mainz 1994
Frauen an Bord. Begleitheft zur Ausstellung, hg. v. Museum der Deutschen Binnenschiffahrt Duisburg-Ruhrort, o.O. 1985/86 (= Mitteilungen 1985/86)
Hachtmann, Rüdiger: Industriearbeiterinnen in der deutschen Kriegswirtschaft 1936-1944/45, in: Geschichte und Gesellschaft 19.1993, S. 332-365
Schmidt, Margot: Krieg der Männer - Chance der Frauen? Der Einzug von Frauen in die Büros der Thyssen AG, in: Niethammer, Lutz (Hg.): "Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll". Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet , Berlin/Bonn 1983, S. 133-162 (= Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 1)
Kliner-Lintzen, Martina und Siegried Pape: "... vergessen kann man das nicht". Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, hg. v. d. Stadt Witten, Witten 1991
Kliner-Fruck, Martina: „Und Schützenfest wieder mitmachen und Kokolores“. Die Remigration deutsch-jüdischer Frauen nach 1945, in: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Zwischen Gestern und Morgen, Essen 1995, S. 145-156
"Zu Wasser und zu Lande". Frauenalltag in der Binnenschifffahrt, hg. v. d. Frauengeschichtswerkstatt der VHS der Stadt Datteln, Datteln 1999
Gute Zeiten. Schlechte Zeiten, Teil I: Frauen im Dritten Reich von 1933-1939, hg. v. d. Frauengeschichtswerkstatt der VHS der Stadt Datteln, Datteln 2002
Matthias, Heidi: Kohle, Kumpel, Künstlerinnen. Frauenkultur im Revier, in: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 458-469
Lenz, Inge (Hg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Wiesbaden 2008
Dommer, Olge: Alles porentief sauber! Zum Wandel des Wäschewaschens im Industriezeitalter, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2004, H. 2, S. 50–52
"Wat kommt, dat kommt!" Frauen in Zeiten des Strukturwandels. Portraits aus Duisburg von Cornelia Suhan und Saskia Siefert, Begleitheft zur Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, hg. v. d. Stadt Duisburg und d. Kultur- und Stadthistorischem Museum Duisburg, Duisburg 1999
Dommer, Olge: "Und sehnte mich nach künstlerischer Ausbildung". Zum Leben und Werk von Gerta Overbeck (1898-1977), in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 14-17
Kift, Dagmar: Nicht nur Barbara - Frauen im Bergbau, in: Kultur und Heimat 59.2008, S. 4-20
Braun, Yvonne: "Mädchenbildung in Dortmund im 19. Jh.", laufende Masterarbeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (voraussichtliche Abgabe Frühjahr 2009)
Franken, Lina: Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet. Eine kulturanthropologische Untersuchung der Lebenswelten im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2008
Holtmann, Karen: Zwischen Politisierung und Entpolitisierung: Wahrnehmungen, Zuschreibungen und (Selbst)Deutungen von Frauen und Männern in Hochverratsprozessen vor dem nationalsozialistischen Volksgerichtshof am Beispiel der Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe (Berlin-Brandenburg), laufende Promotion an der Universität Bielefeld
Jung, Yong-Suk: Strukturwandel im sozialen Feld : Bergarbeiterfamilien im Ruhrgebiet 1945 bis 2000 ( Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen - Schriftenreihe A) , Essen 2015
Manske, Britta: "Aus dem Reich(e) der Frau". Das Frauenbild der Dinta-Werkzeitschriften in den zwanziger Jahren am Beispiel der Werkzeitschrift "Harpen“, Magisterarbeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 2003
Schneider, Brigitte: Strukturwandel und weibliche Erwerbstätigkeit im Ruhrgebiet. Der Raum Essen seit den 1960er Jahren, Magisterarbeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 2001
Schomburg, Kristina: Kriegsalltag im Ruhrgebiet: 1914-1918. Haushaltsführung zwischen Bevormundung und Eigeninitiative, Masterarbeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 2008
Städter, Benjamin: Konfessionsverschiedene Ehen 1949-1990. Eine Regionalgeschichte zum Ruhrgebiet; laufende Promotion an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Stand 2009?)
Alexander, Johanna: Freie Schule, Mädchen-Mittelschule. Erinnerungen der ehemaligen Schülerin Johanna Alexander geb. Laskawy 1925-1935, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 22-27
Anneke, Mathilde Franziska: Die gebrochenen Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden (1861-1873), hg. v. Maria Wagner, Stuttgart 1983 (= Stuttgarter Nachdrucke zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 11)
Arzinger, Kai Olaf: Die Frau, recht- und einflussloses Wesen im Dritten Reich. Ein authentisches Protokoll aus Hagen, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen 51.1990, S. 273-277
Beese, Birgit: Strukturwandel der Frauenerwerbsarbeit. Von der männlichen Industrie- zur weiblichen Dienstleistungsregion?, in: Berger, Françoise (Hg.): Strukturwandel aus vergleichender regionaler Perspektive nach 1945: Ruhrgebiet und Nord-Pas-de-Calais, Essen 2003, S. 143-157 (= Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen, 30)
Beese, Birgit: Wirtschaft, Milieu und Tradition engten die Erwerbstätigkeit der Frauen erheblich ein. Anmerkungen zu einem vernachlässigten Kapitel der Sozialforschung im Revier, in: Standorte 1997/98 (1998), S. 309-317
Beppler, Sigrid: Gesprächskreis: "Bergarbeiterfrauen erinnern sich…". Darstellung eines Projektes im Spannungsfeld psychosozialer Betreuung und Kulturarbeit mit älteren Bürgerinnen in Neukirchen-Vluyn, hg. v. d. REVAG, Bezirk West, Duisburg 1990
Bertenburg, Achim: Wehrhaft hält am längsten. Sabine Kellner von "Frauen Helfen Frauen" hat privat früh gelernt, sich zu behaupten, in: Moerser Monat 25.2008, H. 4, S. 42-44
Beutelmann, Christa (Hg.): Die Frauen von Rheinhausen. Der Hochofen vor unserem Fenster - Texte und Bilder aus dem Arbeitskampf, hg. v. d. Schreibwerkstatt d. Kruppianer-Frauen (hg. v. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt), Köln 1989
Beyer, Jutta und Everhard Holtmann: "Auch die Frau soll politisch denken" – oder: "Die Bildung des Herzens“. Frauen und Frauenbild in der Kommunalpolitik der frühen Nachkriegszeit 1945-1950, in: Archiv für Sozialgeschichte 25.1985, S. 385-419
Blankenagel, Elisabeth: Betty Brandt (1906-1984). Unternehmerin mit Kopf und Herz, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 138-142
Blankenagel, Elisabeth: Elisabeth Wolff (1900-1991). Hilfe für Hausfrauen und Mütter, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 124-126
Blankenagel, Elisabeth: Mina Hartig (1869-1947). Schriftstellerin, Bühnenautorin und Buchhändlerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 46-48
Blomberg, Anne Sybille von: Ellen Soeding (1904-1987). Schriftstellerin und Historikerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 129-134
Blumberg, Hanno: Der Lebensweg der ehemaligen Mitbürgerin Lina Levi bis zu ihrer Ankunft in Palästina im Jahre 1940, in: Geschichte der Juden in Lünen, hg. v. d. Stadt Lünen, Lünen 1988, S. 174-198
Alice Scotti (1878-1966). "Maître de Plaisir" der Hagener Gesellschaft, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 62-70
Bongen, Heide: Moerser Frauen. Lebenswege im 20. Jahrhundert, hg. v. d. Frauengeschichtswerkstatt der VHS der Stadt Moers, Moers 2004
Boos-Nünning, Ursula und Berrin Özlem Otyakmaz: Multikultiviert oder doppelt benachteiligt? Die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen aus Arbeitsmigrationsfamilien in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2000
Botterbusch, Christel: Spurensuche…. Handbuch zur Erkundung der Dortmunder Frauengeschichte im Mittelalter und heute, hg. v. Frauengeschichtsgruppe Spinnennetz, Dortmund 1994
Bovelet, Heike: Kinder oder Karriere. Berufsbilder von Gelsenkirchener Frauen in der Weimarer Republik, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 47-58
Brand, Mechtild: Bertha Meyberg, Ida Goldstein, Helene Lauter. Jüdische Frauen im Geschäftsleben, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte, Hamm 2001, S. 244-248
Braun, Regine: Frauenbewegung in Hagen, in: Erinnerungen Hagener Zeitzeugen Bd. 3: Hagen 1968 – eine Stadt im Aufbruch, hg. v. Hagener Geschichtsverein e.V., Hagen 2004, S. 96-111 (= Hagener Geschichtshefte, 6)
Brimmer-Brebeck, Angelika: Frauen im jüdischen Milieu. Essener Jüdinnen von 1850-1932, in: dies. (Hg.): Jüdische Frauen in Mitteleuropa, Paderborn 2008, S. 137-173
Brüggemann, Gisela: Frauen des ausgehenden Jahrhunderts. Ich (75) kann über fünf Generationen in Castrop berichten, in: Kultur und Heimat 50.1999, S. 137-144
Carter, Alicia L.: Rezept zur Sittlichkeit: The conduct books of Henriette Davidis, in: Goozé, Marianne E. (Hg.): Challenging separate spheres, Oxford 2007, S. 261-277
Cornelisen-Wagner, Gina: Die Fraueninitiative beim "Schalker Verein", in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 162-165
Cremer-van den Hurk, Christa: Krieg und die Kämpfe der Judith Berg, Münster 2008
Denecke, Brigitte: Frauenpolitik 1945-1955. Der Frauenausschuß der Stadt Dortmund, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 31-34
Derichs-Kunstmann, Karin: Alice Schwarzer bereitet den Boden für Frauengesprächskreise, in: Insel-Lesebuch. Volkshochschule Marl 1946-1996. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Insel-Bildungswerks, Marl 1996, S. 135-136
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauenbildung und Frauenbewegung in Nordrhein-Westfalen, in: Ciupke, Paul, Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich und Norbert Reichling (Hg.): Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen, Essen 2003, S. 355-370 (= Geschichte und Erwachsenenbildung, 17)
Dickertmann-Möller, Gerda: Eleonor Liebe-Harkort (1884-1958). Eine kämpferische Christin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 94-99
Die eheliche Lebensgemeinschaft im Wandel, in: Statistische Vierteljahresberichte, hg. v. d. Stadt Essen, Essen 48.1995 1, S. 35-70
Die Zukunft ist weiblich. Frauen mach(t)en Geschichte , hg. v. d. Frauen-Gleichstellungsstelle anlässlich der 125-Jahr-Feier der Stadt Oberhausen, August 1987
Dörre, Hildegard und Ulrich Werner: Die schnellen Mädchen von der Ruhr, in: Lau, Alfred (Hg.): Sport im Revier. Namen und Geschichten, Bielefeld 1984, S. 18-23
Duka, Barbara und Rosemarie Möhle-Buschmeyer: Weibliche Jugendliche in Zechensiedlungen. Zum Mädchenalltag zwischen den Weltkriegen, in: Breyvogel, Wilfried und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Land der Hoffnung – Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900-1987, Berlin 1987, S. 70-77
Eckstein, Ruth: Grete Penner (1892-1972). Malerin und Kunsterzieherin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 112-113
Eckstein, Ruth: Lis Goebel (1884-1970). Malerin – "Dame mit Hut", in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 100-102
Festschrift 40 Jahre "Im Dienste unserer Stadt", 1953 – 1993, hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Hammer Frauenverbände, Hamm 1993
Finale Dinslaken 1945. 50 Jahre danach. Über 50 Männer und Frauen aus Dinslaken und Umgebung berichten wie sie das Ende des 2. Weltkrieges in ihrer Heimat erlebt haben, hg. v. Verein für Heimatpflege "Land Dinslaken“ e.V., Dinslaken 1995
Finkbohner, Karin (Hg.): Wider das Vergessen. Widerstand und Verfolgung Bochumer Frauen und Zwangsarbeiterinnen 1933-1945, verfasst v. d. Projektgruppe „Wider das Vergessen“ im Frauenverband Courage e.V., Ortsgruppe Bochum, o.O. [Bochum] 2007 (= Zeitzeugen – Zeitdokumente, 18)
Fischer-Eckert, Li: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Frauen in dem modernen Industrieort Hamborn im Rheinland, Hagen 1913 (= Nachdruck aus dem Jahr 1986, neu hg. und eingeleitet von Elisabeth und Ludger Heid, hg. v. d. Stadt Duisburg, Dezernat für Bildung und Kultur)
Framke, Gisela: Der Beruf der Jungfrau, in: Beruf der Jungfrau, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Oberhausen 1988, S. 12-28
Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort i. A. des Frauengeschichtskreises, red. v. Heike Hoßbach, Kamp-Lintfort 2003 (3. Aufl.)
Frauen gemeinsam auf dem Weg. Gestern, heute, morgen. 50 Jahre Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Dekanat Hamm, 1951-2001, Hamm 2001
Frauen planen, bauen, wohnen. Katalog zur Ausstellung der Internationalen Bauausstellung Emscher Park GmbH, bearb. v. Marita Grote u. a., Dortmund 1991
Freer, Doris: Das Private ist politisch. Über die Anfänge der autonomen Frauenbewegung in Duisburg, in: dies. (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 21-25
Froese, Edith, Johanna Alexander und Christel Wurtscheid: Tanzveranstaltungen in Gelsenkirchen vor dem 2. Weltkrieg, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 73-75
Fromme, Anke: Schmidt, Maria (1903-1988). Sozialistische Gewerkschafterin im Widerstand, in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 277-285
Funcke, Liselotte: Auguste Elbers (1863-1938). Die älteste promovierte Frau Hagens, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 39-45
Funcke, Liselotte: Eleonore Vincke (1788-1826). Die Letzte vom Geschlecht der von Syberg, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 22-26
Funke, Heinz: Einhundert Jahre Katholische Frauengemeinschaft St. Elisabeth Bergkamen. Ein Jahrhundert im Rückblick, Bergkamen 2005
Funke, Heinz: 40 Jahre Frauen-Union Bergkamen. 1967-2007, hg. v. d. Frauen-Union des CDU-Stadtverbandes Bergkamen, Bergkamen 2007
Galm, Ulla: Gertrud Bäumer (1873-1954). Politikerin und Schriftstellerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 55-61
Gierke, Erika: Margarete Schmidts (1889-1971). Pionierin in der Geschichte der Gymnastik, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 102-106
Graudenz, W. J.: Die Anfangszeit des Hagener Frauensports, in: Heimatbuch Hagen und Mark 28.1987 (1986), S.166-174
Greiling, Ernst Martin: 120 Jahre Kaiserswerther Schwestern in Schwelm, in: Aus 900 Jahren Kirche Schwelm, hg. v. d. Evang. Kirchengemeinde Schwelm, Schwelm 1985, S. 126-135
Greschkowitz, Ulla: Die Frauenaktion des Gelsenkirchener Frauenplenums. Horsterstraße 30, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001, S. 89-93
Griechen-Hepp, Karin: Keine Chance für Frauenpolitik? Erfahrungen aus der GAL Essen, in: Steg, Elke und Inga Jesinghaus (Hg.): Die Zukunft der Stadt ist weiblich, Bielefeld 1987, S. 137-142
Haas-Ritschel, Helga und Sabine Hering: Nora Platiel, Sozialistin – Emigrantin – Politikerin. Eine Biographie, mit einem Beitrag "Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK)“ von Susanne Miller, Köln 1990
Herholz, Heike und Sabine Wiebringhausen: Ungarische Jüdinnen als Zwangsarbeiterinnen auf Gelsenberg, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 168-180
Hermann, Irmgard und Christiane Martiny: Frauenerwerbstätigkeit im Strukturwandel des Ruhrgebiets: Materialien zur Analyse der Wirtschafts- und Sozialstruktur, Bochum 1983 (= Beiträge zur Sozialforschung: Neue Folge, 1983, 1)
Hesse-Frielinghaus, Herta (Hg.): Emil und Ada Nolde – Karl Ernst und Gertrud Osthaus. Briefwechsel, Bonn 1985
Hieber, Hanne: "Es war einfach eine unglaubliche Energie…". Vom sozialistischen Feminismus der AKTION 218 zum autonomen Feminismus der FRAUEN-AKTION-DORTMUND, in: dies. (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 29-48
Hieber, Hanne: Der "eine" und der "andere" Teil der Frauenbewegung. Dortmunder Entwicklungen zwischen 1971-1994, in: dies. (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 11-23
Hilscher, Elke: Anna Siemsen. "Daheim in Europa", in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten. Auf den Spuren Hammer Frauengeschichte(n), hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, red. v. Marietta Knorr, Hamm 1992, S. 17-21
Hilscher, Elke: Die Partei ist männlich – Frauen im Dritten Reich, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte, Hamm 2001, S. 195-202
Hilscher, Elke: Frauen. Die "stille" Reserve?, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 40-46
Hilscher, Elke: Selma Löhnberg. Aus der bürgerlichen Gesellschaft, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 8-9
Hochgeschurz, Marianne: Ein Streifzug durch die Frauengeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen. 1946-1996, in: Büscher, Gudrun (u. a.): Zeitgenossinnen. Frauengeschichte(n) aus Nordrhein-Westfalen, hg. v. Ministerium für die Gleichstellung von Mann und Frau des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1996, S. 8-27
Höhn, Monika: Die Luft, die wir atmen. Aufzeichnungen einer Pfarrfrau aus dem Ruhrgebiet, Neuss 1983
Holz, Eberhard: In memoriam Else Breuer (1927-2005), in: Vestischer Kalender 79.2008, S. 117-120
Honnen, Ulrike: Vom Frauenwahlrecht zur Quotierung. 125 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in der SPD, Münster 1988
Hoppe, Marianne: Agnes-Hilda von Hymmen (1845-1892). Gründerin des Vaterländischen Frauenvereins, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 30-31
Hoppe, Marianne: Käthe Hyprath (1904-1991). Kirchenmusikdirektorin an der Johanniskirche, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 135-138
Horbelt, Rainer und Sonja Spindler: Wie wir hamsterten, hungerten und überlebten. 10 Frauen erzählen. Erlebnisse und Dokumente, Frankfurt/Main 1983
Hufschmidt, Katrin: Frauen in Neukirchen-Vluyn. Geschichtsforschung über 100 Jahre Frauenleben, in: Beiträge zur Stadtgeschichte von Neukirchen-Vluyn, hg. v. Heimat- und Verkehrsverein, Neukirchen-Vluyn 1997, S. 67-70
Huhn, Klaus-Herbert: Frauen im Dienst der Staatseisenbahn. 1915-1918, in: Aktive Senioren 13.2000, S. 4-6
Hülskemper-Niemann, Ludger: Die Geschichte der Frida Levy, geb. Stern, in: Frida Levy, 18.12.1881 bis 1942, hg. v. d. Frida-Levy-Gesamtschule, Essen, red. v. Ludger Hülskemper-Niemann, Essen 2001 (1. Aufl.), S. 10-66
Jäger, Erika: Margarethe Goeb (1892-1962). Mathematikerin und Pädagogin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 107-111
Jähnichen, Birgitt: Der Dienst der Evangelischen Frauenhilfen, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 117-120
Jähnichen, Birgitt und Bettina Brakelmann: Frauen brechen auf, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 267-271
Jenders, Andrea: "Feuer und Flamme fürs Patriarchat". Frauen zwischen Autonomer und Frauen-Szene, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.183-186
Jeran, Stefanie und Tanja Guski: Frauen in der Polizei, in: Goch, Stefan (Hg.): Städtische Gesellschaft und Polizei, Essen 2005, S. 354-358 (= Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte, Beiträge, 12)
John, Antonius: Der Dichterin Luise Hensel war das Gnadenbrot in Ahlen nicht vergönnt. A. John hält es an der Zeit, den Aufenthalt dieser bedeutenden Frau des 19. Jahrhunderts in Ahlen geschichtlich aufzuarbeiten, in: Der beflügelte Aal 5.1986, S. 107-114
Jong, Jutta de: Ausstellungen zur Frauenarbeit in Bergarbeiterfamilien, in: Faulenbach, Bernd und Franz-Josef Jelich: Arbeit und Arbeiterbewegung in Museen und Ausstellungen. Dokumentation einer Tagung, hg. v. Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, Recklinghausen 1989, S. 77-82 (= Beiträge, Informationen, Kommentare, 6)
Junge, Lore: Verfolgt, gepeinigt, ermordet. Dortmunder Frauen 1933-1945, Dortmund 1996
Junker-Seeliger, Hilde: Anne Diehl (1906-1991). Erste DGB-Frauensekretärin in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 142-144
Schneider, Brigitte: Schwer herzustellen – schön zu tragen. Arbeit in der Bekleidungsindustrie des Ruhrgebiets, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2008, H. 1, S. 35-38
Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort i. A. des Frauengeschichtskreises, red. v. Heike Hoßbach, Kamp-Lintfort 2005
Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf - Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort i. A. des Frauengeschichtskreises, red. v. Heike Hoßbach, Kamp-Lintfort 2005
Zwanzig Jahre Gleichstellungsstelle Stadt Castrop-Rauxel, Bericht, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Castrop-Rauxel, o.O. o.J.
Der Internationale Tag der Frau. Eine Ausstellung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum, erarbeitet v. Iris-Maria Hix, o.O. o.J.
Dreßel, Klaus-Peter: Denkanstöße durch "Weiberröcke", hg. v. d. Stadt Bergkamen, VHS-Geschichtswerkstatt, Typoskript o.O. [Bergkamen] o.J.
Bochumer Frauen. Biografische Skizzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. d. Stadt Bochum, o.O. [Bochum] o.J.
Biese, Horst und Hannelore Ratzeburg: Frauen, Fußball, Meisterschaften, Kassel 1995
Kaiser, Marianne: Etablierung der Frauenbildungsarbeit in den achtziger Jahren – das Beispiel Gelsenkirchen. In: Jelich, Franz-Josef und Günter Schneider (Hg.): Orientieren und Gestalten in einer Welt der Umbrüche. Beiträge zur politischen und sozialen Bildung von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen, Essen 1999, S. 158-164
Kortendiek, Beate: Zur Bedeutung der "Heinze"-Prozesse für die gewerkschaftliche Auseinandersetzung um die Frauenlohnfrage unter Berücksichtigung der historischen und ökonomischen Aspekte der Frauenlohnfrage, Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Duisburg, 1983
Kuhn, Annette: Widerspruch und Widerstand im Frauenalltag 1920-1950, in: Niethammer, Lutz, Bodo Hombach, Tilman Fichter und Ulrich Borsdorf (Hg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst": Einladung zu einer Geschichte des Volkes in NRW, Berlin/Bonn 1984, S. 166-170
Pinl, Claudia: Bequem und billig. Frauen in Dienstleistungsberufen, in: Niethammer, Lutz, Bodo Hombach, Tilman Fichter und Ulrich Borsdorf (Hg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst": Einladung zu einer Geschichte des Volkes in NRW, Berlin/Bonn 1984, S. 217-220
Kaiser, Marianne und Brigitte Herde-Bajohr: Erna Sabellek. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 185-187
Kaiser, Marianne und Brigitte Herde-Bajohr: Friedel Pfeiffer. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 181-184
Kaiser, Marianne und Elisabeth Pscherer: Hedwig Kurig. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 131-143
Kaiser, Marianne und Gabriele Meyer-Ullrich: Helene Badziong. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 144-148
Kaiser, Marianne: "Keiner schiebt uns weg!" Der Kampf der Heinze-Frauen um gleiche Löhne, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 156-157
Kaiser, Marianne: "Keiner schiebt uns weg!" Der Kampf der Heinze-Frauen um gleiche Löhne, in: Hering, Hartmut und Michael Klaus (Hg.): Und das ist unsere Geschichte. Gelsenkirchener Lesebuch, Oberhausen 1984, o.S.
Kaiser, Marianne: Der Kampf der Heinze-Frauen um Lohngleichheit. Arbeitsgericht, Ahstraße, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 55-59
Kaiser, Marianne: Margarete Franke. Aus den Erinnerungen, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 100-105
Kampherm, Ruth: Frauenatlas Ruhrgebiet. Analyse der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen im Ruhrgebiet, Essen 2000
Keine Zeit um auszuruhen. Haus- und Lohnarbeit von Hattinger Frauen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. d. VHS der Stadt Hattingen, Hattingen o.J. (ca. 2005)
Kersting, Franz-Werner: "Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen". Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49: Das Beispiel Mathilde Franziska Anneke, in: Reinighaus, Wilfried (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe, Münster 1999, S. [417]-430 (= Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, 16)
Kesper, Hildegard: Maria Ludgera Klostermann (1882-1962). Augustiner Chorfrau und Gründerin der Hildegardis-Schule, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 86-93
Kischlat, Margret und Lore Junge: Erinnerungen an Frankreich. Frauen und Kinder auf der Flucht 1933-1945, Dortmund 2001
Kleimann-Balke, Claudia und Ute Küppers-Braun: Die Essener Frauenkommunitäten, in: Hermans, Baldur (Hg.): Die Säkularisation im Ruhrgebiet, Mülheim an der Ruhr 2004, S. 41-76
Klotzbach, Kurt: Die erbauliche Geschichte vom wohlbehüteten Glück der Dienstmagd Marie. Vor 100 Jahren führte ihr Weg sie von einem Gutshof bei Dortmund in die neue Welt, in: Heimat Dortmund 1988, H. 2, S. 10-12
Kniese, Horst: Ein Glücksfall für Hagen: Dr. Herta Hesse-Frielinghaus zum 75. Geburtstag, in: Heimatbuch Hagen und Mark, 27.1986 (1985), S. 250
Knippschild, Dieter: Käthe Schaub – "Mutter des Parlaments", in: Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 198-203
Kohlhagen, Norgard: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke, ein Leben in abenteuerlicher Zeit, Hamburg 1990
Konieczka, Vera: Auf den Spuren Dorstener Frauen. Ein frauengeschichtlicher Stadtrundgang, in: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V. 56.1997, S. 172-173
Konieczka, Vera: Auf den Spuren Dorstener Frauen. Ein frauengeschichtlicher Stadtrundgang durch die Stadt und ihre Geschichte, Dorsten 1997
Konieczka, Vera: Denk-Mal an Frauen. Ein Projekt zur Stadtgeschichte, in: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V. 57.1998, S. 72-74
König-Bargel, Bärbel: Das Gelsenkirchener Frauenkabarett "Stiefmütterchen", in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 126-129
Königsfeld, Angelika: Liebe war ja auch dabei. Die Mütter (Gespräche, Erinnerungen, Dokumente und Fotos aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – ein Panorama über Mütter, deren Kinderschar nicht selten 10 oder mehr zählte), Essen 1989 (1. und 2. Aufl.), 1990 (3. Aufl.; = LitRevier, 5), Bottrop 1999 (= LitRevier, 13)
Kordes, Monika: Vergangenes ist nie vergessen, Grevenbroich 2006
Koreen, Maegie: Claire Waldoff. Berliner Schnute aus Gelsenkirchen, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 106-107
Kortendiek, Beate: "Knüddelkes Papp und Mutterklötzkes". Frauenbilder aus Untermeiderich. Stadtteilgeschichtsarbeit als historische Frauenforschung in Duisburg-Untermeiderich, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 84-100
Kösters, Klaus: Tisa von der Schulenburg. Kunst im Brennpunkt des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. v. d. Tisa-von-der-Schulenburg-Stiftung Dorsten, Münster 2003
Langenohl-Weyer, Angelika: Ausländische Frauen in Hamm, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 34-35
Leh, Almut: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Frauen. Gewerkschaftspolitisches Engagement von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 285-305
Lehnhoff, Christa und Karl Wilhelm Tempelhoff: Mülheimer Profile. Judith Hufschmidt, Dagmar van Emmerich, in: Jahrbuch (Mülheim an der Ruhr) 60.2005, S. 99-103
Lenze, Jörg und Rainer Busch: Die starken Frauen der Dynastie Krupp, in: Ruhrität(en) 2006, H. 1, S. 20-21
Lichtenborg, Friedhilde: "Helferinnen im Kirchenkampf". Drei Gemeindehelferinnen im Dienst der Bekennenden Kirche, in: Hausammann, Susi (Hg.): Frauen in dunkler Zeit. Schicksal und Arbeit von Frauen in der Kirche zwischen 1933 und 1945, Köln 1996, S. 77-92
Lingen, Helmut: Einhundertfünfundsiebzig Jahre Evangelischer Frauen- und Jungfrauenverein Elsey – Limburg - Nahmer, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 68.2007, S. 244-249
Linnenbrügger, Barbara: "Die Lebens- und Arbeitsformen mittelalterlicher Frauen gaben uns Mut für unseren eigenen Weg". Frauengeschichtsgruppe Spinnennetz, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.138-139
Linscheidt-Modersohn, Dietlinde: Li (Fischer)-Eckert (1882–1942). Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialarbeit, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 108-110
Linscheidt-Modersohn, Dietlinde: Li (Fischer)-Eckert (1882–1942). Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialarbeit, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 80-85
Linscheidt-Modersohn, Dietlinde: Margarete Kunisch (1907-1991). Gründerin des Deutschen Frauenrings in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S.144-147
Litschke, Inge: Gertrud Kves: "Mein Vater war nicht sofort tot!" Auch Frauen als Betroffene der blutigen Ausschreitungen in Lohberg 1923, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 127-134
Lundt, Bea: Männer und Frauen in der Stadt. Anregungen zum Schülerwettbewerb des Historischen Vereins Essen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 116.2004, S.349-361
Lutum, Paula: Der Küchen- und Blumengarten von Henriette Davidis. Praktischer Ratgeber oder bürgerliche Erziehungsschrift?, in: Beruf der Jungfrau, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Oberhausen 1988, S. 155-165
Mädchenjahre. Altessener Frauen erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend, hg. v. Kulturamt der Stadt Essen, bearb. v. Leonie Wannenmacher, Essen 1991
Markworth, Charlotte: Mehr als Andacht und Kaffeeklatsch. Die Evangelische Frauenhilfe Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 66-68
Marta Appel, geb(orene) Insel. Geb. 1894 Metz, in: Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 3, Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945, Stuttgart 1983, S. 231-243 (aus: Memoirs/ Marta Appel. Aus dem Amerikan. übers. v. Eva Furth, USA 1940/41, Ms. undatiert)
Marzin, Gisela: "Das süße Gefühl, Gutes gestiftet zu haben". Erste Frauenvereine in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 64-65
Metz-Göckel, Sigrid: Und sie bewegt sich doch: Von unten nach oben wie von oben nach unten und nach allen Seiten. Frauenbewegung an der Universität Dortmund, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 60-71
Meyer-Ullrich, Gabriele und Heidi Rump: Die Callas von Gelsenkirchen – oder ich habe eigentlich zwei Leben gelebt. Interview mit Annemarie Dölitzsch, 6. Juli 1990, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 108-113
Meyer-Ullrich, Gabriele: Lebensbedingungen zu Ende des 19. Jahrhunderts, zur Zeit des großen Bergarbeiterstreiks 1889. Zur sozialen Situation Ende des 19. Jahrhunderts, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S.84-87
Michalowski, Inge: Grete Bickle (1901-1992). Pädagogin und Gründerin des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 127-29
Michalowski, Inge: Pauline Thulemeyer (1806-1868). Eine tatkräftige Bürgerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 27-29
Michalowski, Inge: Rita Zorn (1921-1991). Hagener Operettendiva, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 158-161
Migration und Emanzipation. Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen, hg. v. Zentrum für Türkeistudien, bearb. v. Yasemin Karakaşoğlu, Opladen 1997 (= Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien, 14)
Miller, Susanne: Änne und Josef Kappius – Handeln nach sozialistischer Ethik, in: Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 176-182
Mrotzek, Marlies: Der Kampf der Belari-Frauen für Arbeit und Lohn. Bahnhofsvorplatz, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 69-73
Mrotzek, Marlies: Frauenarbeit auf den Zechen des Bergreviers Gelsenkirchen während des Ersten Weltkrieges. Der Krieg als Emanzipationshelfer?, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 59-62
Mrotzek, Marlies: Ilse Kibgis, Schriftstellerin. Industriestraße 14, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 119-122
Müller-Münch, Ingrid: "Wir halten fest zusammen?" Krupp-Fraueninitiative: Beobachtungen in Rheinhausen, in: Bierwirth, Waltraut und Otto König (Hg.): Schmelzpunkte. Stahl: Krise und Widerstand im Revier, Essen 1988, S. 174-183
Muslimische Frauen im Sport. Erfahrungen und Perspektiven, Ergebnisse aus Projekten in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, red. v. Marie-Luise Klein, Düsseldorf 2004
Nettmann, Wilhelm: Weibliche Berufstätigkeit in Witten. 1880-1930, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 81.1984, S. 11-91
Neumann, Vera: Frauen(-)leben im Ruhrgebiet, in: Das Revier im Griff. Stadtführer Ruhrgebiet, red. v. Sabine Biermann, Essen 1989, S. 121-127
Nieswand, Inge: "Am liebsten hätten wir alle Angebote wahrgenommen…". Frauenstudien - und was danach?, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 83-85
Notz, Gisela: Wolff, Jeanette, geb. Cohen (1888-1976). "Eine der großen jüdischen Frauen dieses Jahrhunderts", in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 311-323
Oberegge, Ilse: Erinnerungen einer Neunzigjährigen, in: Heimatbuch Hagen und Mark 25.1984, S. 192-200
Olschewski, Ursula: Elisabeth Zilken. Leben und Wirken der Präsidentin des katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder, in: Lebensläufe im Sozialkatholizismus des Ruhrgebiets, hg. v. Bistum Essen, red. v. Horst Großjung, Essen 2003, S. 104-115 (= Berichte und Beiträge des Dezernats für Gesellschaftliche und Weltkirchliche Aufgaben, Bischöfliches Generalvikariat, 43)
Ottilie Schönewald, geb(orene) Mendel. Geb. 1883 Bochum, gest. 1961 New York, in: Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 3, Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945, Stuttgart 1983, S. 212-216 (abgedr. aus: Lebenserinnerungen / Ottilie Schönewald, Ms. New York 1961)
Otto, Heidi: "Hausarbeit ist Frauensache, sagte mein Vater". Erinnerungen einer Hausfrau. Interview mit M. Sch., geb. 1934 in Gelsenkirchen in der Martinstraße am Neustadtplatz, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 79-83
Otto, Heidi: Ilse Kibgis, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 120-123
Paulus, Julia: Frauen- und Geschlechtergeschichte als Regionalgeschichte, in: Stambolis, Barbara (Hg.): Frauen in Paderborn, Köln 2005, S. 24-33 (= Paderborner historische Forschungen, 13)
Pawlowski-Grütz, Thomas: Die Geschichte der Holtenerin Katharina Helena Felden. 1831-1861, hg v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen, Oberhausen 1989
Perrefort, Maria: Anmut, Sanftmut, Duldsamkeit – Frauenturnen in Westfalen, in: dies. (Hg.): Sportsgeist, Bönen 2006, S. 94-115
Perrefort, Maria, Beate Esser-Yildiz und Silke Eilers: Hundert Frauen. Eine Handreichung zur Straßen- und Wegebenennung in Hamm, Hamm 2004
Pfennig, Ursula: Frauenbilder aus Hamm. Aufbruch, hg. v. Oberstadtdirektor der Stadt Hamm, Amt für Wirtschaftsförderung, Kommunalstelle Frau & Beruf, Hamm 1996
Pöschke-Schröder, Monika: Die erste Weltumrundung mit dem Auto. Am Steuer einer Frau: Clärenore Stinnes, Industriellentochter aus Mülheim an der Ruhr, in: Jahrbuch (Mülheim an der Ruhr) 58.2003, S. 161-170
Prégardier, Elisabeth: Engagiert – Drei Frauen aus dem Ruhrgebiet. Albertine Badenberg – Helene Weber – Antonie Hopmann, Annweiler 2003
Prieur, Jutta (Hg.): Heimatfront Wesel 1939-1945. Frauen und Männer erinnern sich an den Krieg in ihrer Stadt, Wesel 1994 (= Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel, 16)
Prinz, Anne: Das Engagement der Frauen in Stadt und Gemeinde, in: Betriebsschließungen im Ruhrgebiet, Teil 1, Bochum 1990, S. 71-75
Reese, Beate: Eva Niestrath (1914-1993). Die große Dame der Hagener Kunstszene, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 153-158
Reich, Doris: Frauen und Stadtplanung in Dortmund, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 44-45
Reich, Doris: Frauenforschung in der Raumplanung: Aktivitäten im Fachbereich an der Universität Dortmund, in: Raumplanung 1987, S. 28-32
Reich, Doris: Von der Planerinnengruppe zur Selbständigkeit. Gründung, Konsolidierung und Weiterentwicklung des Vereins Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA) in Dortmund, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.105-108
Reiche, Dietlof: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wesel 11.1990, S. 39-43
Reinhold, Johanna: "Der erweiterte Horizont läßt sich nicht mehr zurückstutzen": Fraueninitiative Henrichshütte, in: Bierwirth, Waltraut und Otto König (Hg.): Schmelzpunkte. Stahl: Krise und Widerstand im Revier, Essen 1988, S. 95-98
Reumke, Brigitte und Jürgen Wolter (Hg.): Der Kampf hat uns verändert. Seeler-Frauen gegen Arbeitsplatzvernichtung, Dortmund 1986
Reutter, Monika: Vom egoistischen 'Mein' zum solidarischen 'Unser'. Pädagoginnen zwischen Frauenbewegung und sozialistischer Revolution. Therese Schlesinger, Anna Siemsen, Alice Rühle-Gerstel, in: Ruf, Katharine und Ines Beisenwenger (Hg.): Bildung hat (k)ein Geschlecht, Frankfurt/Main u. a. 1998, S. 149-153
Reutter, Werner: Ansorge, Maria (1880-1955). Ein Leben für Politik und Gewerkschaft, in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 50-59
Rittmann, Annegret: Ida Gerhardi (1862-1927). Malerin in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 32-38
Runge, Erika: Bottroper Protokolle, Frankfurt/Main, diverse Aufl. zw. 1968 und 2008
Sawall, Barbara: "Das wichtigste, was ich an der Uni gelernt habe". Erfahrungsbericht über die Arbeit im Frauenarchiv, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.72-74
Schledorn, Uwe: Anna Oventrop (1878-1932). Abgeordnete im preußischen Landtag, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 48-54
Schlüter, Anne: Die Ausbildungs- und Berufschancen von Frauen im Ruhrgebiet, in: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 18.2000 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 163-178
Schmidt, Ernst: Minna Deuper (1868-1937). Eine fast vergessene Essener Sozialdemokratin und Kämpferin für die Rechte der Frau, in: Jahrbuch Essen 1989, hg. v. Wolfgang Schulz, Essen 1990, S. 59-62
Schmidt, Klaus: Mathilde Franziska Anneke und Fritz Anneke. Eine Biographie. Aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung, Köln 1999
Schmidt, Margot: Im Vorzimmer. Arbeitsverhältnisse von Sekretärinnen und Sachbearbeiterinnen bei Thyssen nach dem Krieg, in: Niethammer, Lutz (Hg.): „Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist". Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin 1983, S. 191-232 (= Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, 2)
Schönebeck, Christine: Die Bochumer "Eheschule", in: Brakelmann, Günter, Traugott Jähnichen und Norbert Freidrich (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet, Essen 1991, S. 201-205
Schönermark, Ingeborg von: "Ich tat, was ich vermochte…" Erinnerungen an die Ordensfrau Gräfin v. der Schulenburg, in: Deutsches Adelsblatt 40.2001, S. 62-63
Schulenburg, Tisa von der: Ich hab’s gewagt. Bildhauerin und Ordensfrau – ein unkonventionelles Leben, Freiburg i. Br. 1984
Schulenburg, Tisa von der: Meine dunklen Brüder. Als Bildhauerin unter Bergarbeitern, mit einem Vorwort von Adolf Schmidt, Freiburg i. Br. 1984
Schulte, Birgit: Herta Hesse-Frielinghaus (1910-1989). Erste Leiterin des Karl Ernst Osthaus-Museums, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 147-152
Schulte, Birgit: Milly Steger (1881-1948). Stadtbildhauerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 70-80
Schultz, Ulrike: 'Vings'. Virtuel International Gender Studies. Frauen- und Geschlechterforschung via Internet, in: Jahrbuch, hg. v. d. Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität Hagen, Hagen 2000, S. 67-73
Schwarze, Gisela: Die vergessenen Frauen und ihre Kinder, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 27-29
Sieh-Burens, Katarina: Unternehmerinnen machten Industriegeschichte, in: Der Arbeitgeber 41.1989, S. 339-340
Siewert, Dorothea: Tatkräftig – zielstrebig – einfallsreich, in: Heimatbuch Hagen und Mark 43.2002 (2001), S. 271-279
Sink, Tatjana: Versöhnung ist gleich Vergebung? Erinnerungen ukrainischer Frauen und Männer an die Zeit der Zwangsarbeit, in: Hermans, Baldur (Hg.): Zwang und Zuwendung. Katholische Kirche und Zwangsarbeit im Ruhrgebiet, Bochum 2003, S. 409-420
Skromny, Petra: Frauen in Dortmunder Straßennamen, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 37-39
Smith, Margot und Hermann Zabel: "Buchhalterin" erzwungener Emigration. Margot Smith: Erinnerungen, in: Heimatbuch Hagen und Mark, 31.1990 (1989), S. 33-38
Spohn, Thomas: Das "Alte Äbtissinnenhaus" und die übrigen Gebäude des Stiftes Gevelsberg um 1800, in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1997, S. 47-57
Spuren suchen: Wer war Maria Djuk? Spuren finden: Konstantinopel, Schwafheim, Mülheim, Ghetto Lodz, Auschwitz, hg. v. d. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Moers, bearb. v. Katharina Pleines und Brigitte Wirsbitzki, Moers 1991
Stambolis, Barbara: "Er die Eiche, sie der Efeu" – Weiblichkeit im Männerbund. Ein Schützenthema?, in: Meinold, Markus (u. a.): "…wenn der Königsschuss gefallen…", Bönen 2007, S. 58-69
Steenbuck, Gisela: Geschichte wird gemacht. Ein historischer Blick auf die Frauenforen im Revier, in: Bruchhagen, Verena und Gisela Steenbuck (Hg.): Frauenbildung – Frauenpolitik: Welche Wende wollen wir?, Dortmund 1985, S. 3-11
Steinmaier, Helga: "Treten Sie ein in das feministisch-sozialistische Raritätenkabinett…". Eine persönliche Geschichte der Lesbengruppe in der FAD, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 49-53
Stephan-Maaser, Reinhild: Das weiß ich noch wie heute. Bochumer Frauen erzählen, hg. v. Frauenreferat des Evangelischen Kirchenkreises Bochum, red. v. Silvia Meißler, Bochum 2004
Stoltefuß, Karl-Heinz: Ein Leben für die Evangelische Frauenhilfe. Vor 60 Jahren starb Ehrengard Gräfin von Plettenberg-Heeren, in: Jahrbuch Westfalen, Neue Folge 58.2004 (2003), S. 26-33
Stoltenhoff, Inge: Die größte Frauenorganisation in Herdecke: Der Hausfrauenbund, in: Herdecker Blätter 13.1998, S. 20-23
Stremmel, Ralf: Im Gespräch: Helene Amalie Krupp, in: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Münster 2008, S. 25-29
Sturm, Gabriele: Die Hälfte der Planung? Das Beispiel der Beteiligung von Frauen an (Wohn-) Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, in: Müller, Sebastian (Hg.): Die Moderne im Park?, Dortmund 1993, S. 133-148
Swoboda, Rolf: Dienstverpflichtete Frauen bei der Reichsbahndirektion Essen während des Zweiten Weltkrieges, in: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte 33.2001, S. 17-36
Teworte-Dodt, Gertrud: Gertrud Bäumer und ihre Zeit. Ein Beitrag zur Frauengeschichte der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Kreienbaum, Maria Anna (Hg.): Was ist eine gute Schule? Dokumentation der landesweiten Tagung des Vereins Frauen und Schule Ruhrgebiet e.V., Weinheim 1993, S. 156-212
Töpfer, Michaela: Regionen stärken Frauen. Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Beispiele guter Praxis, Bottrop 2008 (= Arbeitspapiere/ Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung; 19. Materialien zur Initiative Regionen stärken Frauen)
Trzeschan, Christiane: Irene Dodel. "Vom Gretchen zur Iphigenie", in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 114-119
Ueberschär, Ellen: Geschlechterbeziehungen in der westfälischen Provinzialkirche während des Zweiten Weltkriegs, in: Hey, Bernd (Hg.): Kirche in der Kriegszeit, Bielefeld 2005, S. 255-266 (= Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte, 28)
Ulrich, Christa: Luise Rehling (1896-1964). Demokratin der ersten Stunde, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 114-123
Unger, Birgit: "Das Kreuz mit der Zusätzlichkeit". Erfahrungen mit ABM im Mütterzentrum, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.103-104
Vergangenheit achten, Gegenwart nutzen, Zukunft im Auge behalten. Festschrift 100 Jahre KfD Liebfrauen, 1903-2003, red. v. Heidi Kuhlmann, Hamm 2003
Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001
Vor allem ging es ums Überleben… Altenessener Frauen erinnern sich an die Nachkriegszeit, zusammengetragen vom Gesprächskreis "Frauenalltag in Altenessen", hg. v. Kultursachen Altenessen, red. v. Leonie Wannenmacher, Essen 1987
Wand-Seyer, Gabriele: Lebensbilder – Frauen in Herne und Wanne-Eickel. 1897-1997, in: Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997, S. 59-119
Wasgien, Kerstin: IBA Emscherpark: Innovationen! Strategien! Frauen?, in: Raumplanung 87.1999, S. 281-282
Weihert, Hannelore und Sigrid Metz-Göckel: Die Anfänge der Aktion 218 in Dortmund. (Interview mit Sigrid Metz-Göckel), in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 24-28
Weis, Petra: "Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht"?! Zur Geschichte der Frauenbewegung in Duisburg, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 11-20
Westermann, Reinhild: Jede Frau ist eine Hexe! Frauen im Nachbarschaftshaus Wambel, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.118-119
Wickert, Christl: Frauenwiderstand? Überlegungen zu einem vernachlässigten Thema am Beispiel Düsseldorfs und Essens, in: Faust, Anselm (Hg.): Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945, Düsseldorf 1992, S. 101-112
Wiechert, Ingrid: 15 Jahre Frauenzentrum Huckarde. Vom Stadtteilprojekt zur Beschäftigungsinitiative und Ausbildungsstätte für Frauen, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.100-102
Wiemann, Josef: Frau Harkort gab "Gehaltszuschuß". Eine Aufzeichnung aus der Chronik der Schule Quambusch und des Harkorter Familienarchivs, in: Heimatbuch Hagen und Mark 28.1987 (1986), S. 232-235
Wilbertz, Gisela: Henriette von Noël (1833-1903). Leben und Wirken einer Bochumer Schulgründerin, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der höheren Mädchenschulen, in: Der Märker 34.1985, S. 258-269
Wille, Christina: Bäuerinnen in Hamm. Ein Lebens- und Situationsbericht, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 29-31
Wille, Christina: Gegen Launen, Leidenschaft und Eigensinn. Mädchenbildung in Hamm im 18. und 19. Jh., in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 11-13
Wille, Christina: Minna Cauer. Die Frau an seiner Seite?, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 14
Wille, Christina: Rote Schleife – Rotes Tuch. Witwen kämpfen um ihre Renten, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 38-39
Wilz, Annemarie: Beschäftigung für Damen oder Arbeit für Frauen? Frauenbildung und Frauenerwerb – der lange Weg zu qualifizierter Arbeit, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 10-16
Wilz, Annemarie: Mustergültig? Das Engagement von Frauen in der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen im 19. und 20. Jahrhundert. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung vom 11.02. – 18.03.2005 im Reinoldinum, Dortmund 2005
Wipf, Angela: Emmastraße 1897. In Rüttenscheid "männlich rechts, weiblich links, nach dem Alphabet geordnet", in: Frank, Rainer (Hg.): Reader zur Namenskunde, Bd. 4, Namenskunde in der Schule, Hildesheim u. a. 1994, S. 187-193 (= Sonderveröffentlichung aus: Denkmal im Nebenberuf, Beiträge zu Straßennamen in Essen, Essen 1993, unveröff. Manuskript)
Wisotzky, Klaus: "Die Essener Frauen auf dem Kriegspfad". Die Neubesetzung von zwei Schulleiterstellen im Jahre 1931, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 114.2002, S. 203-212
Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anlässlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, red. v. Beate Brunner und Martina Kliner-Lintzen, Witten 1990 (2. verb. Auflage Witten 1992)
Wittig, Gudrun: "Heldinnen des grauen Alltags". Vom Muttertag zum Mutterkreuz, Mütterehrung in Gladbeck 1925-1943, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 6/7.1994/95 (1997), S. 63-79
Wittig, Gudrun: Sozialgeschichte der Frau in Gladbeck. Ein Frauenforschungsprojekt stellt sich vor, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 2.1990, S. 95-97
Wulf, Rüdiger: Was Jettchen wohl gesagt hätte… Zu dem, was über Henriette Davidis heutzutage so alles berichtet wird, in: Beruf der Jungfrau, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Oberhausen 1988, S. 221-238
Zielke, Sabine: Erste Schritte sind getan. Das Archiv Frauen Planen Wohnen erhält eine Systematik, in: Frei-Räume 10.1998, S. 175-177
Fünfzig Jahre Evangelische Frauenhilfe Hünxe. 1938-1988, Hünxe 1988
Fünfundsiebzig Jahre Deutsches Rotes Kreuz, Schwesternschaft Essen e.V. 1913-1988, Essen 1988
Fünfundsiebzig Jahre Sozialdienst Katholischer Frauen Essen-Borbeck. 1913-1988, Essen 1988
Overbeck, Anne: Rat und Tat und bunte Tüten. Die Trinkhalle von Emmy Olschewski in Castrop-Rauxel, in: Die Bude. Trinkhallen im Ruhrgbiet. Fotografien von Brigitte Kraemer, hg. v. Dietmar Osses, Essen 2009, S. 128-131
Kift, Dagmar: Frauenarbeit im Wandel. Ivy Pinchbecks Klassiker „Women Workers and the Industrial Revolution“, in: Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hagen 2009, S. 27-36
Mammen, Gerhard: Der Bergmann Gottlieb Baginski. Aus dem Leben eines Ostpreußen in Buer, in: Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. v. Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer, 17.1992, S. 185-194
Grießer, Heidrun: Maria Euthymia. Die Lebensgeschichte einer Ordens- und Krankenschwester, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 42-48
Horstmann, Alette: "Frauenarbeit ist behände, aber sie nimmt gar kein Ende". Bäuerinnen in Dinslaken und Umgebung, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 179-181
Hustadt, Irmgard: Mit Fahrrad und Hebammenkoffer. Anna Christina Nick, Hebamme in Lohberg, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 58-60
Indefrey, Siegrun: Vom Vaterländischen Frauenverein zum Deutschen Roten Kreuz, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 74-77
Lauhof, Marianne: Als die Hebammen noch männliche Vornamen trugen. Zur Geschichte der Hebammen in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 56-57
Knopf, Michaela und Marianne Lauhoff: "… und dazu noch der Ledergeruch". Frauenarbeit in der Schuhfabrik Hoffmann, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 182-186
Marzin, Gisela: Als die Kostgänger die Töchter heirateten. 147 Haushaltungen mit Kostgängern in Hiesfeld, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 61-62
Oelschlägel, Dieter: Zwangsarbeiterinnen in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 137-139
Tohermes, Gabriele und Kurt Tohermes: Chewra Hanoshim und Gemilius Chessed. Jüdische Frauenvereine in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 69-73
Weinem, Martina: Jeanette Wolff. "Es gehört mehr Mut zur Liebe als zum Hass", in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 152-160
Woock, Erika: Kathrin Türks – Prinzipalin und Intendantin der Burghofbühne, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 101-105
Grießer, Heidrun: Als die Bilder laufen lernten. Die Frauen der Dinslakener Kinogeschichte, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 93-96
Woock, Erika: Maria Sander-Domagla - Unsere "Hürden-Maria", in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 106-107
Weinem, Martina: Harlekine und Propheten. Die Künstlerin Hildegard Bienen, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 108-114
Feldhoff, Pauline: "Nicht schießen, wir haben doch nichts getan!" Ein Beitrag zur Geschichte der Märzunruhen aus der Sicht eines Kindes, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 123-126
Litschke, Inge: Überlebensarbeit von Frauen in der ersten Nachkriegszeit, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 165-178
Roseman, Mark: Ein Mensch in Bewegung - Dore Jacobs (1894-1978), in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 114.2002, S. 73-108
Kamburg, Petra und Anne Trepaß: "Mädels" zwischen Volkstanz und Klassenkampf. Die Rolle der Mädchen in SAJ und KJ, in: Behrens-Cobet, Heidi (Hg.): Rote Jugend im schwarzen Revier, Essen 1989, S. 52-65
Beuis, Friedrich: Die Frauen kamen erst spät zu Krupp, in: Krupp-Mitteilungen 68.1984, H. 2, S. 26-27
Bruns, Karin: "Skandalöse Bilder". Geschlechterdifferenz und politische Praxis um 1900, in: Westfälische Forschungen 45.1995, S. 38-56
Schmidt, Ernst und Willi Rehm: 70 Jahre Frauenwahlrecht. Die neue Zeit im Rathaus, Essen 1989
Altpeter, Gerda: Dem Holocaust entkommen. Biographische Rückschau einer Christin jüdischer Herkunft aus Essen mit einem Anhang ausgewählter Briefe, Düsseldorf 1995
Berdrow, Wihelm: Die Familie Krupp in Essen von 1587-1887, o.O.o.J. [Essen 1931]
Alleinerziehende zwischen Haushalt und Beruf. Studie zur aktuellen Situation alleinerziehender Mütter in Essen, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Essen, Essen 1992
Beitz, Else: "Das wird gewaltig ziehen und Früchte tragen!" Industriepädagogik in den Großbetrieben des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg dargestellt am Beispiel der Firma Fr. Krupp, Essen 1994
Breyvogel, Wilfried (Hg.): Mädchenbildung in Deutschland. Die Maria-Wächtler-Schule in Essen 1896-1996, Essen 1996
Feyen, Martin: Die Verfolgung von "Rassenschande" im Ruhrgebiet 1933-1945, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 115.2003, S. 67-98
Herbert, Ulrich: Von Auschwitz nach Essen. Die Geschichte des KZ-Außenlagers Humboldtstraße, in: Jüdisches Leben in Essen 1880-1933, red. v. Michael Zimmermann und Claudia Koniczek, Essen 1993, S. 173-192
Jungmann, Christel: "Ich war nie eine Quotenfrau". Berta Möller-Dostali. Eine Biographie, Essen 1999
Krüger, Hilde und Elsa Sippel (Hg.): Die KLV - ein unvergessliches Erlebnis. Schülerinnen der Luisenschule in Essen erleben die Kinderlandverschickung, Essen 2001
Rosemann, Mark: In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund, Berlin 2002
Schneider, Brigitte: Frauen in der Essener Metallwirtschaft 1946-1996, in: Engeln, Ralf , Wolfgang Glaeser, Markus Lupa, Dieter Pfau und Brigitte Schneider: Im Wandel gestalten. Zur Geschichte der Essener Metallindustrie 1946-1996, Essen 1996, S. 51-70
Stremmel, Ralf: Margarethe Krupp (1854-1931) - eine verhinderte Unternehmerin?, in: Soénius, Ulrich (Hg.): Bewegen - Verbinden - Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln 2003, S. 129-146
Tillmann, Elisabeth: "Eine Oase der Menschlichkeit". Die Caritas-Krankenschwester Elisabeth Niehues im Dortmunder Lager Loh, in: Hermans, Baldur (Hg.): Zwang und Zuwendung. Katholische Kirche und Zwangsarbeit im Ruhrgebiet, Bochum 2003, S. 359-372
Kutsch, Marlies: Frauen im Bergbau - gibt's die überhaupt?, in: frauen und arbeit. Mitteilungsblatt der Abteilung Frauen im DGD-Bundesvorstand 1977, H. 5, S. 15 f
Lüders, Marie-Elisabeth: Das unbekannte Heer. Frauen kämpfen für Deutschland 1914-1918, Berlin 1936
Albrecht-Winterhof, Inge: Drei Dortmunder Sozialdemokratinnen im Kommunalparlament von 1919 bis 1933, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 52-55
Beeck, Anneliese: Engagiert, interessiert, emanzipiert: AG der Hammer Frauenverbände, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 204-208
Beeck, Anneliese: Käthe Fuchs’ Zimmertheater, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 253-254
Beese, Birgit: Die globalisierte Bekleidungsindustrie 1985-2000, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 171-226
Beese, Birgit: Die Internationalisierung der Bekleidungsproduktion nach 1970, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 111-170
Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Auf den Spuren der Bekleidungsindustrie. Bahnhofsvorplatz, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001, S. 61-67
Bernhardt, Kirsten: Die Entwicklung des Wohnens, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 74-83
Bracke, Martina: Paul, Lotte und die Gruppe Henkelmann. Zwei Schriftsteller und ihr Kabarett 1930-1945, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 27-28
Brand, Mechtild: Für Olga Bamberger, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 249-252
Brand, Mechtild: Zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und eigener Entscheidung. Drei Frauengenerationen der Familie Herz, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 237-243
Brendel, Sabine: Die Überschreitung zugewiesener Räume. Auch ohne Bildungsaufstieg?, in: Schäfer, Eva (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Interdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Modernisierung, Opladen 2002, S. 305-312 (= Geschlecht und Gesellschaft, 26)
Brentzel, Marianne: „Suche Frauen, die auch schreiben wollen“. Ein Rückblick auf die Dortmunder Autorinnengruppe FrauenSchreiben, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 40-43
Breuer, Helmut: Christa Thoben, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 127-132
Deitermann, Regine: Liselotte Funcke, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 64-68
Denecke, Brigitte: Helene Wessel (1898-1969). Ein Kurzporträt, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 35
Denecke, Brigitte: Hildegard Gethmann (1903-1987). Ein Kurzporträt, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 36
Die Bäuerin Margarethe Opgenorth, geb. Roedel. Ein Bauernhof und 14 Kinder, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 20[-28]
Nammek, Elke: Die Buttermeierin Marga Schneppenheim, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 8[-17]
Die Clemens-Schwestern. Die erste Sozialstation „Agathastift Kamp“, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 24[-25]
Die Hebamme Anna Katharina Dohr, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 60[-61]
Die Hebamme Grete Kloth-Gülicher, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 62[-67]
Die Malermeisterin Irmgard Püpplichhuisen, geb. Untermann. Selbst ist die Frau, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 42[-44]
Vorpeil, Adamek: Die Michlen Helene Pfingsten, geb. Tomberg, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 38[-41]
Die Posthalterin Eleonore Flaskühler, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S.45[-47]
Die Unternehmerin Anna Margaretha Fink, geb. Wiefels, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 29[-37]
Die Wirtin Alma Hüsken, geb. Rauchschwalbe, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 18[-19]
Flüchter-Sheryari, Antje: „Die Frage der Ausbildung der Mädchen für ihren Beruf als Hausfrau und Mutter ist eine Staatsangelegenheit“. Haushaltsschulen und hauswirtschaftliche Unterweisung in Hamm, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 107-119
Frauengeschichtsverein Spinnennetz e.V.: Erinnerung ist das Geheimnis der Versöhnung. Jüdinnen in Dortmund, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 23-26
Freund, Susanne: Sophie Haindorf – ein jüdisches Frauenleben, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 226-236
Friese, Elisabeth: Helene Wessel, in: Frauen im Landtag, hg. von der Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 38-45
Giebichenstein, Liesel: Maria Lieblang. Aus dem Leben einer Bergarbeiterfrau, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 20[-24]
Goebels, Wilfried: Elsbeth Rickers, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 103-106
Harbecke, Heike: Den Leidenden ein Gesicht – Lebenseindrücke der Künstlerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (1903-2001). Das Porträt, in: „… welchen Einfluss das im Christenthume veredelte Weib ausübe“. Das historische Lesebuch: 1200 Jahre Frauen im Bistum Münster, hg. v. Bistum Essen – Referat Frauenseelsorge, Münster 2005, S. 198-199
Hartfeld, Margret: Josef Swoboda: Eine Frauengeschichte, die in Teilen auch eine Vatergeschichte ist, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 25[-27]
Hartfeld, Margret: Margarete Dziemba: Kommunalpolitikerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 76[-81]
Heuschen, Stephan: Inge Donnepp, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 112-116
Hieber, Hanne: „Euch, liebe Tante Lisbeth und lieber Onkel Erich zur Silberhochzeit alles Gute“. Ein Fotoalbum über die filmende Bäckersfrau Elisabeth Wilms, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 37-39
Hieber, Hanne: „O junge Mädchenherrlichkeit…“. Eine Zeitung zum Abitur am Katholischen Lyzeum aus dem Jahr 1919, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 18-22
Hieber, Hanne: Der letzte Schulaufsatz. Die jüdische Psychoanalytikerin Hilde Jordan und ihre Dortmunder Klassenlehrerin Marie Schreff, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 24-26
Hieber, Hanne: Dortmunder Lehrerinnen im Zölibat, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 28-32
Hieber, Hanne: Höhere Töchterschulen, Lyzeen, Mädchengymnasien in Dortmund. Die Mallinckrodt-, Goethe-, Schiller-, Phoenix-, Helene-Lange- und Käthe-Kollwitzschule, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 3-6
Hieber, Hanne: Seit 1908: Mädchen machen Abitur! Studien- und Berufswege von Mädchen aus Dortmund, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 7-13
Hieber, Hanne: Bewusst Geschichte wahrnehmende, politisch denkende und agierende Menschen: Hertha Tüsfeld und ihre Töchter, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 61-63
Hieber, Hanne: Die Frauenstimmrechtsbewegung in Dortmund, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 42-47
Hieber, Hanne: Stadtarchiv Dortmund, Bestand 613: „a room for ones own“? Zur Geschichte der Frauenarchive im deutschsprachigen Raum, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 44-47
Högl, Günther: Akademikerin im Kaiserreich und erste Archivdirektorin in Preußen. Dr. Luise Anna Dorothea von Winterfeld (1882-1967), in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 23-27
Horn, Ulrich: Luise Albertz, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 46-50
Hufnagel, Christel: Erinnerungen an Ella Henßler, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 30
Kandzi, Dorothee: Handarbeiten im bürgerlichen Frauenalltag, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 99-106
Kann-Coomann, Dagmar: Maria Berns, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 51-57
Kaspar, Fred: Die bürgerliche Küche in Westfalen. Alte Bildzeugnisse, in: Beruf der Jungfrau. Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis im 19. Jahrhundert, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Oberhausen 1988, S. 90-100
Kleffner, Bernd: Waltraud Lauer, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 117-121
Kluten, Hermine: Anna Vogt: Eine ehemalige Zwangsarbeiterin erinnert sich, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 32[-39]
Kluten, Hermine: Der Terhardtshof, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 14[-19]
Kluten, Hermine: Marie Müller: Erste Kommunalpolitikerin in Kamp-Lintfort, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 70[-75]
Kluten, Hermine: Zur Zwangsarbeit, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 40[-43]
Kraus, Renée: Das einzige, was geblieben ist, sind Erinnerungen. Die älteste Dortmunder Jüdin Margaret Löwenstein feierte ihr Jubiläum, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 40-41
Kriegserlebnis einer jungen Frau Hermine Kluten, geb. Leupold, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 65[-67]
Lessing, Ingrid und Renate Hubatsch-Rohmann: Frauenbildungsarbeit bei den Vereinigten Kirchenkreisen. Vom Bildungsurlaub für Mütter bis zur Institutionalisierung von Frauenarbeit, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 114-117
Lindemann-Güthe, Dorothee: Das Dortmunder Frauenbüro, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 42-43
Linnenbrügger, Barbara und Irmhild Kettschau: Solidarisch lernen im Frauengesprächskreis. Die Anfänge der Frauenbildungsarbeit an der Volkshochschule Dortmund in den Jahren 1978-1981, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 109-113
Mentner, Regina: „Die Hausfrau der Betriebe“. Fabrikpflege bei Hoesch bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 29-31
Palm, Hanneliese: „Schreiben, das ist freiwerden von Zwängen“. Annemarie Stern, Hildegard Wohlgemuth, Ilse Kibgis, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 33-35
Perrefort, Maria: Den „vom Sturme des Lebens Erfassten und Verwehten“ helfen. Mädchenschutzarbeit und Bahnhofsmission, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 179-194
Schäfer, Martina: Die Erziehung der weiblichen Jugend. Das städtische Lyzeum in Hamm, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 58-65
Schneider, Brigitte: Der lokale Neuaufbau im Ruhrgebiet 1945-1955, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 15-66
Schneider, Brigitte: Produktion für den neuen Modemarkt 1955-1970, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 67-110
Schuh, Birgitta: Grete Thiele, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 58-63
Schwinzer, Ellen: Einst bekannt – heute vergessen? Emmy Kraushaar, Almuth Lütkenhaus und Lisa Merkel – drei Künstlerinnen, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 255-262
Snethkamp, Hendrik: Elementarschulen und Mädchenbildung in Hamm, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 49-57
Sommerer, Ernst-Otto: Frauenwahlrecht in Dortmund. Von den Kommunalwahlen am 12. März 1919 bis heute, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 48-51
Storchentanten. Hebammenausbildung 1921, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 3: Frauen und Beruf – Frauen und Geburt, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 58[-59]
Tillmann, Elisabeth: Bürgertochter auf Betteltour. Fanny Schiffer und das Elisabeth-Waisenhaus in Dortmund, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 7-9
Tillmann, Elisabeth: Dortmunder Zentrumspolitikerinnen in der Weimarer Republik. Anstöße zur katholischen Frauenemanzipation, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 56-60
Toepser-Ziegert, Gabriele: Von starken Damen und starken Frauen. Frauenstudium und Frauenwahlrecht im Spiegel der Dortmunder Presse, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 36-41
Trocka, Ingrid: Der entbehrliche Luxus. Höhere Schule und Berufsausbildung für Mädchen im 19. Jahrhundert, in: Beruf der Jungfrau. Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis im 19. Jahrhundert, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Oberhausen 1988, S. 29-40
Von der Schüttelrutsche und dem Eulenburger. Arbeitsbedingungen eines jungen Mädchens auf der Zeche, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 48[-54]
Wieber, Anja: Theresia Steinkuhl. Eine Schullaufbahn zwischen Kaiserzeit und den 70ern, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 35-36
Zupancic, Andrea: Trotz alledem: Porträt der jüdischen Sozialdemokratin Jeanette Wolff, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 20-23
Fünfundzwanzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, Dortmund 1977
Fünfzig Jahre evangelische Frauenhilfe, Synodalverband Dortmund, Dortmund 1959
Fünfzig Jahre evangelisches Mädchenwerk in Westfalen. Festschrift und Programm 7. Juni 1959 in Dortmund, Wuppertal 1959
Fünfzig Jahre Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigverein Dortmund. 1909-1959, Festschrift Dortmund 1959
Arnold, Gerhard: Zur Errichtung der strengen Klausur des Karmeliterinnenklosters Maria in der Not Essen-Stoppenberg, in: Das Münster am Hellweg 18.1965, S. 57-66
Beier, Ernst: Als das Kohleöl noch floss. Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet (1933-1948), Bochum 1999
Beilstein, Frank: Ein Beitrag zum Mädchenschulwesen des 19. Jahrhunderts in Duisburg, in: Duisburger Forschungen 17.1972, S. 206-[211]
Bernsau, Helmut: Anna Linder, eine deutschfreundliche Schwedin in schwerer Zeit, in: Das Münster am Hellweg 26.1973, S. 153-167
Born, Verena (Hg.): Montags biste sowieso geschafft. Frauen am Fließband erzählen, Hamburg 1982
Brandt, Annegret: Frauen aus Dortmunder Stadtteilinitiativen, Dortmund 1977
Breyvogel, Wilfried: Heldentod, Krieg und Opfer. Männlichkeitsbilder im 20. Jahrhundert, in: Asleben, Ursula und Vera Bittner (Hg.): Erfahrungen – Begegnungen – Herausforderungen. 100 Jahre Goetheschule Essen 1899-1999, Essen 1999, S. 78-81
Daniel, Ute: Die Vaterländischen Frauenvereine in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 39.1989, S. 158-179
Dauzenroth, Erich (Hg.): Frauenbewegung und Frauenbildung. Aus den Schriften von Helene Lange, Gertrud Bäumer, Elisabeth Gnauck-Kühne, Bad Heilbronn/Obb. 1964 (= Kinkhardts pädagogische Quellentexte)
Die Entwicklung der Frauenarbeit als Indikator für sozialen Wandel, erarbeitet von der Arbeitsgruppe 5, in: Greinert, Wolf-Dietrich, Klaus Harney und Günter Pätzold (Hg.): Berufsausbildung und sozialer Wandel. 150 Jahre Preussische Allgemeine Gewerbeordnung von 1845, 5. Berufspädagogisch-historischer Kongress vom 4.-6. Oktober 1995 in Bochum, Bd. II, Bielefeld 1996, ohne Seitenangabe
Dost, Elli: Otto und Elli [Geschichte einer Dortmunder Arbeiterfamilie], München 1984
Eickert, Grete (u.a.): Technische Frauenberufe, Dortmund 1957 (= Jugend in Leben und Beruf, 13)
Erdbrink, Fritz und Fritz Barich: Verzeichnis der Lehrer und Lehrerinnen an den evangelischen Volksschulen zu Dortmund. 1570 bis 1. Juli 1913, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 23.1914, S. 170-257
Fischer, Helmut: Arbeitsbewußtsein. Die erzählerische Auseinandersetzung von Ruhrbergleuten mit ihrem Arbeitsalltag, in: Dauskardt, Michael (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991, Kongreßband/ Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, S. 351-358
Fittkau, Ludger: Das 20. Jahrhundert der Gaudigs. Chronik einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet, Essen 1997
Frau und Arbeitswelt – morgen. Kongreß berufstätiger Frauen der CDU vom 2. bis 4. Dezember 1964 in Bochum, hg. v. d. Bundesgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Bonn 1965
Frauen begreifen ihren Alltag. [Veranstaltung an der] PH-Ruhr, Dortmund-Eichlinghofen 20.-25. 3.[1979], hg. v. Verein sozialwissenschaftlicher Forschung und Praxis f. Frauen e.V., Dortmund 1979 (= Frauenforum im Revier, 1)
Frauenforschung in der arbeitnehmerInnenorientierten Forschung. Anstöße zu einer längst fälligen Debatte, red. v. Karin Derichs-Kunstmann, Recklinghausen 1990 (= Forschungsinstitut für Arbeiterbildung. Beiträge, Informationen, Kommentare, 9)
Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898–1969), in: Aretz, Jürgen (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 8, Mainz 1997, S. 107-122
Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898–1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie, Essen 1993 (= Düssldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 36)
Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898–1969), in: Oppelland, Torsten (Hg.): Deutsche Politiker 1949 – 1969, Darmstadt 1999, S. 163-174
Friese, Elisabeth: Helene Wessel, eine unbequeme Christin, in: Grafe, Peter, Bodo Hombach und Reinhard Grätz (Hg.): Der Lokomotive in voller Fahr die Räder wechseln. Geschichte und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen, Berlin 1987, S. 120-125
Funcke, Liselotte: In fünf gleichen Teilen. Das Erbe der Märkerin, in: Heimatbuch Hagen und Mark 38.1997 (1996), S. 243-245
Gawrilowa, Lydia: Ein kleines Flämmchen. Wie eine Zwangsarbeiterin überlebte, hg. v. Eva Daeneke, Bielefeld 2005 (= Quellen zur Regionalgeschichte, 11)
Günter, Janne (Hg.): Mündliche Geschichtsschreibung. Alte Menschen im Ruhrgebiet erzählen erlebte Geschichte, Mülheim/Ruhr 1982
Heimat Dortmund 2008, H. 1: Themenheft Jahrhundert der Frauen. Mädchenabitur – Frauenstudium – Frauenwahlrecht, hg. v. Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, konzipiert von Hanne Hieber
Helene Wessel (Zentrum) (6.7.1898 – 13.10.1969), in: Lange, Erhard H. M.: Wegbereiter der Bundesrepublik. Die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates; neunzehn historische Biographien, Brühl/Rheinland 1999² (= Sonderveröffentlichung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Zentralbereich), ohne Seitenangabe
Hellbeck, Anneliese u.a.: Fünfundzwanzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Hammer Frauenverbände. Eine Dokumentation, hg. v. d. Stadt Hamm, Hamm 1979 (= Tatsachen und Berichte, 33)
Hieber, Hanne: Die Chefin von Mata Hari: Mademoiselle Docteur alias Elsbeth Schragmüller, Leiterin der Spionageabteilung Frankreichs des Deutschen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 96/97.2005/06 (2007), S. 227-250
Hieber, Hanne: Wilms, Elisabeth, in: Bohrmann, Hans (Hg.): Biographien bedeutender Dortmunder, Bd. 3, Essen 2001, S. 214-217
Hochlarmarker Lesebuch. Kohle war nicht alles. Bergarbeiter und ihre Frauen aus Recklinghausen-Hochlarmark haben in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Stadtteilkulturreferat ihre Geschichte aufgeschrieben, hg. v. d. Stadt Recklinghausen, Oberhausen 1981
Hopp, Detlef: Beginen an der Stadtmauer. Der Konvent „Im Dunkhaus“, in: Hopp, Detlef (Hg.): Ans Tageslicht gebracht. Archäologie in der Essener City, Essen 2008, S. 59-61
Jäger, Margret: Ein ganzes Leben nicht gearbeitet. Portrait einer Arbeiterinnengeneration, in: Grafe, Peter, Bodo Hombach und Reinhard Grätz (Hg.): Der Lokomotive in voller Fahr die Räder wechseln. Geschichte und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen, Berlin 1987, S. 218-221
Jähnichen, Birgitt: Das Pastorinnengesetz, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 156-159
Jähnichen, Birgitt: Die Theologin in der Kirche, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 98-101
Jähnichen, Traugott: Kirchengemeinden als „Netzwerke“ der Integration. Die Evangelische Kirche als Integrationsfaktor für Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet vor 1914, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2007, H. 1, S.29-34
Jung, Irene: „Ihrem Herzen und Charakter Ehre machen“. Frauen wenden sich an das Reichskammergericht, Hagen 1999 (= Frauenvorträge an der FernUniversität, 26)
Kampherm, Ruth und Katja Brickau: Trotz besserer Chancen für Frauen noch immer keine Chancengleichheit. Nur partielle Verbesserung durch den Strukturwandel, in: Standorte 1997/98 (1998), S. 318-326
Kayser, Sigrid: Bernhard Moritz Snethlage und das „weibliche Erziehungsinstitut“ von 1796, in: Perrefort, Maria (Hg.): „Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier“. Das preußische Hamm um 1800. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm 8. Februar – 17. Mai 2009, Bönen 2008 (!) (= Notizen zur Stadtgeschichte, 14), S. 142-149
Kampherm, Ruth: Im Erwerbsleben sind Frauen und Männer noch lange nicht gleich. Aber der Strukturwandel schafft neue Grundlagen, in: Standorte 2001/2002 (2001), S.226-238
Keinemann, Friedrich (Hg.): Zeitzeugenberichte über Jugend und Elternhaus, Schule, Studium, Jungvolk und HJ. Vorwiegend aus dem Raum Dortmund, Bochum, Castrop, Hagen und Hamm als Grundlage der Alltagsgeschichte insbesondere für die Zeit des Dritten Reiches, (Selbstverlag) o. O. 1998²
Klein, Gabriele (Hg.): Begehren und Entbehren. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung, Pfaffenweiler 1993
Koppetsch, Judith: Mönche und Nonnen nach der Säkularisation, in: Gärtner, Ulrike (Hg.): Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser, 1794-1803, Bönen 2003, S. 228-236
Kreutler, Erika: Ordination und Einsegnung von Frauen und Männern in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Ein Vergleich der Formulare von 1930-1960, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 102.2006, S. 419-477
Kuhn, Annette (Hg.): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Bd. I: Frauenarbeit 1945-1949. Quellen und Materialien, Düsseldorf 1984
Läge, Helga: Die Industriefähigkeit der Frau. Ein Beitrag zur Beschäftigung der Frau in der Industrie, o.O. (Düsseldorf) 1962 (= Schriftenverbände der Landesvereinigung der Industriellen Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalens e.V., 17)
Lange, Gunter: Jeanette Wolff 1888 bis 1976. Eine Biographie, Bonn 1988
Lehnhoff, Christa: 70 Jahre „Gustav-Adolf-Frauenarbeit“, in: Jahrbuch (Mülheim an der Ruhr) 55.2000, S. 308-312
Lucke, Wilhelm: Das Mägdeheim „Marienhaus“ in der Schützenbahn, in: Das Münster am Hellweg 7.1954, S. 27-28
Marx, Ingeborg (Hg.): Arbeitswelt und Bildung der Frau heute. Bildung und Bildungsauftrag in der Industriegesellschaft, Köln 1964
Marx, Ingeborg: Frauenarbeit in der Zeitenwende, Essen 1961
Notz, Gisela: Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub. Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag 1957- 1969; mit 12 Biographien, Bonn 2007
Ott, Heiderose: Gewerkschaftspolitische Bedeutung der Frauenarbeit in der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. Historische und künftige Entwicklung, Diss. Univ. Bochum 1990
Possel-Dölken, Paul: Das westfälische eheliche Güterrecht im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Provinzialgesetzgebung, Münster 1978
Posthoff, Barbara: Prostitution in Dortmund von 1870 bis 1930, in: Framke, Gisela (Hg.): 8 Stunden sind kein Tag. Freizeit und Vergnügen in Dortmund 1870 bis 1939, Heidelberg 1992, S. 91-99
Roden, Günter von: Zur Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters Duissern, in: Duisburger Forschungen 22.1975, S. 107-[120]
Ruhl, Klaus-Jörg (Hg.): Frauen in der Nachkriegszeit 1945-1963, München 1988
Runge, Erika: „Mensch, die Olle ist in Ordnung“. Erika Runge über die Bottroper Protokolle – ihre dokumentarische Methode, in: PÄD extra 11.1986, S. 33-35
Samuel, Eva: Edith Samuel, Bildhauerin, Zeichnerin und Puppenmacherin aus Essen, in: Das Münster am Hellweg 31.1978, S. 11-16
Schubert, Anny: Henkelmann & Holzschuh. Kindheit im Ruhrgebiet in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1950, Lünen 1999
Schwarze, Gisela: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder, in: Seichter, Carsten (Hg.): Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939-1945, Essen 2002, S. 85-89
Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat. Die vergessenen Mütter des Grundgesetzes, Münster 1995 (= Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3)
Solominski, Elena: Jüdische Migrantinnen aus den GUS-Staaten im Ruhrgebiet. Drei Interviews über Frauenfragen, in: Barbian, Jan-Pieter (Hg.): Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart, Essen 1999, S. 385-404
Stockhecke, Kerstin: „… Das Salz unserer Gemeinde“. Kirchliche Frauenarbeit in Westfalen 1945-1949, in: Hey, Bernd (Hg.): Kontinuität und Neubeginn. Die rheinische und westfälische Kirche in der Nachkriegszeit (1945-1949), Köln 1996 (= Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 123), S. 183-210
Thimme, Hans (Hg.): Zusammenarbeit von Mann und Frau in der evangelischen Gemeinde. Ergebnis einer Umfrage, o.O. (Witten-Ruhr) 1961
Vehring, Irmgard: Mein Leben mit dem Bergmann Felix Vehring, in: Kohle war nicht alles… Bilder und Geschichten aus 100 Jahren Bergbau in Werne, hg. v. d. Geschichtswerkstatt Werne, berab. v. Regina Ruß und Heidelore Ferig-Möller, Werne 1999, S. 36-40
Weichelt, Rainer: Zwangssterilisationen in Gladbeck von 1934 bis 1944. Nationalsozialistische Rassenideologie, Gesundheitspolitik und kommunale Gesellschaft, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 4.1992, S. 64-87
Wie belieben? Zur Situation von Dienstboten 1850 bis 1914, hg. v. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, red. v. Gisela Framke, Dortmund 1989
Wittig, Gudrun: „Zwischen Religion und Sozialismus“ – Frauenwahlverhalten in Gladbeck. Eine Untersuchung anhand der Wahlergebnisse in Gladbeck von 1919 bis 1924, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 3.1991, S. 87-100
Wuszow, Angelika: Trautes Heim – Glück allein? Arbeiterwohnen im Industrierevier um 1900, in: Zimmermann, Michael: Die Erfindung des Ruhrgebiets. Arbeit und Alltag um 1900. Katalog zur sozialhistorischen Dauerausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Essen 2000, S. 213-238
TageBuch. Wittenerinnen schreiben Geschichte(n), hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, Witten 1994
Maul, Otfried: Die Zeit des Unheils. Eine Jüdin berichtet über ihr Leben im Dritten Reich, in: Ruhr Nachrichten Dortmund v. 11.2.1983
"Sie wollte und konnte nie etwas Halbes tun." Die Sozialistin Rosi Wolfstein-Frölich 1914 bis 1924, hg. v. d. Rosi-Wolfstein-Gesellschaft e. V., Witten, bearb. v. Frank Ahland und Beate Brunner, Witten 1995 (= Schriftenreihe der Rosi-Wolfstein-Gesellschaft e.V., Bd. 1)
Perrefort, Maria: "Freie Bahn für die politische Bewegung" (Minna Cauer) – Der lange Weg zum Frauenstimmrecht, Hamm 1994 (= Notizen zur Stadtgeschichte. Schriftenreihe des Gustav-Lübcke-Museums Hamm, 1)
"Frauen die Geschichte mach(t)en – Politeia – die deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht", o.O. 2004
Lohberger FrauenBilder. Vielfalt von Lebensentwürfen, hg. v. Forum Lohberg e.V. u. d. Gleichstellungsstelle Dinslaken, Dinslaken 2005
Hockamp, Karin: Die Toten werden Mahnung sein. Aus der Geschichte der jüdischen Familie Röttgen in Sprockhövel, hg. v. d. Stadt Sprockhövel in Verbindung mit der Kunst- und Kulturinitiative Sprockhövel e.V., o.O. [Sprockhövel] 2003, in: http://www.sprockhoevel.de/fileadmin/user_upload/Texte_Stadtarchiv/Die_Toten_werden_Mahnung_sein.pdf, 29.7.2009
Henkel, Martin und Rolf Taubert (Hg.): Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung, Bochum 1976
Perrefort, Maria: Links liegengelassen. Das rote Herringen, hg. v. Hammer Geschichtsverein e.V. Hamm o.J. [2008],
Fittkau, Ludger und Angelika Schlüter: Ruhrkampf 1920. Die vergessene Revolution. Ein politischer Reiseführer, Essen 1995
Lange, Jürgen: Die Schlacht bei Pelkum im März 1920. Legenden und Dokumente, Essen 1994,
Goch, Stefan: Alfred und Margarethe Zingler. Asylanten. Exemplarische Materialien zum Schicksal politischer Flüchtlinge während des Nationalsozialismus, Essen 1993
"... dann hatte ich den ganzen Sonntag die Wäsche in der Küche hängen", in: Dortmunder Lesebuch, hg. v. d. Geschichtstwerkstatt Dortmund, Dortmund 1984
Kurtzbach, Heinz: Eine Frau mit Herz und Humor - Tara Schanzara, in: Herne - unsere Stadt 1974, Nr. 2, S. 46 ff
Bongen, Heide, Gisela Bonnekamp, Monika Braun, Hildegard Finger, Katharina Pleines und Brigitte Scherzer: Neue Heimat Moers. Frauen und Kinder auf dem Weg nach Moers, hg. v. Ulrich Steuten für die VHS Moers/Kamp-Lintfort, Moers 2008
Ollinger, Klaus: Kohle und Stahl. Leben und Werk der Industriemalerin Ria Picco-Rückert, o.O. 2007
Jamin, Mathilde und Frank Kerner (Hg.): Maikäfer flieg ... Kindheitserfahrungen 1940-1960, Bottrop/Essen 2001
Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Bergbau. Kulturelle Urbanisierung und bürgerliche Repräsentationen am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930-1960), Paderborn 2005
Behrens-Cobet, Heidi: Aus der »Hochschule des Proletariats«. Die Essener SAJ und die Bildungsbemühungen ihrer Mitglieder, in: Dietz, Burkhard, Ute Lang und Manfred Wahle (Hg.): Jugend zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Historische Jugendforschung zum rechtsrheinischen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum 1996, S. 255-272
Wollasch, Andreas: 1899-1999. 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen. Von der Fürsorge „für die Verstoßenen des weiblichen Geschlechts“ zur anwaltschaftlichen Hilfe, Dortmund 1999
Neumann, Vera: Nicht der Rede wert. Die Privatisierung der Kriegsfolgen in der frühen Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Erinnerungen, Münster 1999
Kuhlmann, Carola: Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe zwischen Zuwendung und Vernichtung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945, Weinheim 1989
Schlüter, Anne: Studierende aus Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet – Bildungsentscheidungen ohne familiäre Vorbilder? In: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 315-328
Selmer, Nicole: Die Frauen auf den Tribünen – Ein ungeschriebnes Kapitel der Fußballgeschichte, in: Goch, Stefan (Hg.): Wo das Fußballherz schlägt, Essen 2006, S. 185-194
Osten, Petra von der: Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat. Auf dem Weg zum Sozialdienst katholischer Frauen 1945-1968, Paderborn 2003
Köster, Markus: Jugend, Wohlfahrtsstaat und Gesellschaft im Wandel. Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Paderborn 1999
Gilhaus, Ulrike, Julia Paulus und Anne Kugler-Mühlhofer (Hg.): Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden, Essen 2010
Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hagen 2009
Steinborn, Vera (Hg.): Arbeitergärten im Ruhrgebiet, Dortmund 1991
Rohner, Isabel: Spuren ins Jetzt. Hedwig Dohm - Eine Biografie, Sulzbach/Taunus 2010
Struchtemeier, Thea: "So nimm denn meine Hände..." - Weibliche Trauer-Arbeit bei Grubenunglücken. Vorgeführt an einer exemplarischen Skulptur auf dem evangelischen Friedhof in Bochum-Wattenscheid. In: Einsprüche. Multidisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung, hg. v. Gerlinde Volland, Dortmund 1992, S. ,
Struchtemeier, Thea: Trauer im Ruhrgebiet - Grabdenkmale Bergbau als nationale Totenkunst, in: Deutsche Friedhofskultur Nr. 9/1988, S. ,
Struchtemeier, Thea: weibliche Allegorien auch bei Denkmälern von Märztoten 1920:,Reformführer NRW. Soziale Bewegungen, Sozialreform und ihre Bauten, Köln 1991.,(Mitarbeit: Foto/Text ad. Thema: Analyse der Frauenallegorie des,Märzgefallenendenkmals auf dem Rembergfriedhof in Hagen S. 4001f. ),
Struchtemeier, Thea: "Von Wetter ging das Wetter aus!" Reminiszenz an die Entstehungsgeschichte der Arbeiterinnen- und Arbeitergedenktafel zur Erinnerung an die Niederschlagung des Kapp-Putsches im März 1920. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 6.1991, H. 2, S. 161-164 (Werkstatt)
Affeldt, Barbara: Vom Geschlechterkampf zum Standardtanz? Bewegungen im Verhältnis zwischen Mann und Frau, in: außerschulische bildung 25.1994, H. 4, S. 363-368
Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik: Von Frauen für Frauen. Ein Handbuch zur politischen Frauenbildungsarbeit, Dortmund 1992
Arntz, Ernst Otto: Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen am Fließband, in: Krienke, Brunhilde (Hg.): Experiment Bildungsurlaub. Grundlagen, Erfahrungen, Erwartungen, Grafenau 1980, S. 49-58
Becker, Annette und Heike Brand: Von der Mikrowelle zur Mikroelektronik? Erfahrungen aus der Bildungspraxis mit Familienfrauen, in: SoTech Rundbrief 2.1987, H. 4, S. 14
Behrens, Heidi und Norbert Reichling: „Umbau des ganzen Lebens“. Frauenbildung und Geschlechterfragen in der sozialistischen Bildungsgemeinschaft ‚Bund‘ seit 1919, in: Ciupke, Paul und Karin Derichs-Kunstmann (Hg.): Zwischen Emanzipation und ‚besonderer Kulturaufgabe der Frau‘. Frauenbildung in der Geschichte der Erwachsenenbildung, Essen 2001, S. 149-165 (= Geschichte und Erwachsenenbildung, 13)
Ciupke, Paul und Karin Derichs-Kunstmann (Hg.): Zwischen Emanzipation und ‚besonderer Kulturaufgabe der Frau‘. Frauenbildung in der Geschichte der Erwachsenenbildung, Essen 2001 (= Geschichte und Erwachsenenbildung; Band 13)
Cremer, Christa: Frau ist noch lange nicht gleich Frau – Zur Frauenarbeit in einem Arbeiterstadtteil, in: Derichs-Kunstmann, Karin (Hg.): Frauenbildungsarbeit – Lernen und Arbeiten im Schatten, Bielefeld 1984, S. 30-42
Derichs-Kunstmann, Karin (Hg.): Frauenbildungsarbeit - Lernen und Arbeiten im Schatten, Bielefeld 1984 (= Theorie und Praxis der Frauenforschung, 2)
Derichs-Kunstmann, Karin: “Ich glaube, ich habe selber am meisten gelernt”. Versuch einer Einordnung der eigenen Erfahrungen, in: Derichs-Kunstmann, Karin (Hg.): Frauenbildungsarbeit – Lernen und Arbeiten im Schatten, Bielefeld 1984, S. 160-179
Derichs-Kunstmann, Karin: Von den Brüchen zwischen Technikskepsis und Alltagsverhalten. Einige Aspekte zum widersprüchlichen Vordringen der neuen IuK-Technologien in den Alltag von Frauen, in: Frauenforschung in der arbeitnehmerInnenorientierten Forschung. Anstöße zu einer längst fälligen Debatte, hg. v. Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, red. v. Karin Derichs-Kunstmann, Recklinghausen 1990, S. 94-111 (= Beiträge, Informationen, Kommentare, 9)
Derichs-Kunstmann, Karin: Vom Geschlechterverhältnis in der Weiterbildung zum "Gender-Training". Entwicklungen der Geschlechterthematik. In: de Sotelo, Elisabeth (Hg.): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen, Weinheim/Basel 1999, S. 112-134
Derichs-Kunstmann, Karin und Elisabeth Reuter: Zeitkultur der Frauen. Anregungen für die Bildungsarbeit mit Frauen, in: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 10.1992 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 201-211
Derichs-Kunstmann, Karin und Brigitte Müthing (Hg.): Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen, Bielefeld 1993
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauenbildungsarbeit am Ende des Schattendaseins. Zur Weiterentwicklung der neuen Frauenbildungsarbeit in den letzten 10 Jahren, in: Zeitschrift für Frauenforschung 1993, H. 1 und 2, S. 111-132
Derichs-Kunstmann, Karin: Plädoyer für eine Feminisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, in: Richert, Jochen (Hg.): Subjekt und Organisation. Neuorientierung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, Münster 1994, S. 156-168
Derichs-Kunstmann, Karin: Politische Bildungsarbeit für Arbeitnehmerinnen - Drei didaktische Modelle, in: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur. Bd. 13.1995 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 227-240
Derichs-Kunstmann, Karin: Auf den Spuren der Frauen in der Geschichte der Gewerkschaften. Zur Arbeit in Geschichtsseminaren für Frauen, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Annette Rehbock (Hg.): Jenseits patriarchaler Lei(d)tbilder. Zur Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Frauenbildungsarbeit, Bielefeld 1995, S. 99-116
Derichs-Kunstmann, Karin: Von der Politisierung des Privaten zur gleichberechtigten Parti-zipation an Politik. Zur Entwicklung der politischen Frauenbildungsarbeit in den letzten 20 Jahren, in: Cornelißen, Waltraut und Christine Voigt (Hg.): Wege von Frauen in die Politik. Möglichkeiten und Grenzen von Kursen zur Qualifizierung für politische Aufgaben, Bielefeld 1995, S. 11-23
Derichs-Kunstmann, Karin und Annette Rehbock (Hg.): Jenseits patriarchaler Lei(d)tbilder. Zur Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Frauenbildungsarbeit, Bielefeld 1995
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauenbildungsarbeit in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, in: Praxis Politische Bildung. Materialien, Analysen, Diskussionen 1.1997, S. 11-17
Derichs-Kunstmann, Karin: "Frau kommt vor". Geschlechterthematik und Geschlechterperspektive in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, in: Jahrbuch Arbeit Bildung Kultur 15/16.1998 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 239-258
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauenbildungsarbeit in der Weiterbildung, in: Sotelo, Elisabeth de (Hg.): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen, Weinheim 2000, S. 70-90 (= Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 4)
Derichs-Kunstmann, Karin: Zur aktuellen Situation der Frauenbildungsarbeit, in: Wilhelm, Elke, Barbara Menke und Theo W. Länge (Hg.): Von Arbeitswelt und Lebenslust, Recklinghausen 2002, S. 9-14
DGB Bildungswerk, DGB Bundesvorstand, Abteilung Frauen: Auf dem Weg zu neuen Ufern? Frauen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Dokumentation der Arbeitstagung vom 31.1.-2.2.1990 in Hattingen, Düsseldorf o.J. [1990]
DGB Bundesvorstand, Abteilung Gewerkschaftliche Bildung/ Abteilung Frauen: Gewerkschaften sind keine frauenfreundlichen Inseln. Bericht über die Tagung: Umgang mit frauenfeindlichem Verhalten in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. DGB Bundesschule Hattingen 10. und 11. November 1988, Düsseldorf o.J. [1989] (=Frauenpolitik. Materialien zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, 1)
Fischer, Veronika: Kontakte und Begegnungen zwischen deutschen und ausländischen Frauen. Zur Konzeption interkultureller Frauenarbeit an einer Volkshochschule, in: Derichs-Kunstmann, Karin, Christiane Schiersmann und Rudolf Tippelt (Hg.): Die Fremde – Das Fremde – Der Fremde. Dokumentation der Jahrestagung 1992 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt/Main 1993, S. 89-95
Fischer, Veronika: Interkulturelle Frauenbildung, in: Sotelo, Elisabeth de (Hg.): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen, Weinheim 2000, S. 161-177 (= Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 4)
Fischer, Veronika und Desbina Kallinikidou: Den Perspektivwechsel lernen – Interkulturelle Bildungsarbeit mit Frauen, in: Engel, Monika und Barbara Menke (Hg.): Weibliche Lebens-welten – gewaltlos? Münster 1995, S. 200-211
Führenberg, Dietlinde: Grundprinzipien der politischen Frauenbildungsarbeit, in: Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik: Von Frauen für Frauen, Dortmund 1992, S. 75-76
Führenberg, Dietlinde und Josefa Redzepi: Politische Frauenbildung - Konzeption und Praxis, in: Pluskwa, Manfred und Jörg Matzen (Hg.): Dialog 16. Lernen in und an der Risiko-gesellschaft. Analysen - Orientierungen - Vermittlungswege, Bederkesa 1994, S. 191-199
Gehrke, Renate S. und Cornelia Rüppel: Körpersprache ist Politik. Theaterarbeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Annette Rehbock (Hg.): Jenseits patriarchaler Lei(d)tbilder. Zur Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Frauenbildungsarbeit, Bielefeld 1995, S. 57-66
Geißler, Antje: Berufsbegleitende Qualifizierung zur EDV-Einsatzberaterin. Eine Modellmaßnahme, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Brigitte Müthing (Hg.): Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen, Bielefeld 1993, S. 142-148
Glumpler, Edith: Didaktische Prinzipien der Frauenbildungsarbeit, in: Gieseke, Wiltrud (Hg.) Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001, S. 215-224
Grewe, Maria: Seminare für Frauen aus der Gebäudereinigung an der Volkshochschule Dortmund und der Arbeitskreis Kooperation IG Bau-Steine-Erden/Hochschule Bezirk Dortmund, in: Kuhlmann, Reinhardt u.a. (Hg.): Hochschule und Weiterbildung, Köln 1982, S. 358-366
Griechen-Hepp, Karin: Weiterbildung für Frauen in der VHS. Von den Aussprachekreisen der Nachkriegszeit zur Einrichtung selbstbestimmter Frauenbildungsfachbereiche, in: Frauen begreifen ihren Alltag, hg. v. d. Dokumentationsgruppe 1. Frauenforum im Revier 20.-25.3.1979, Dortmund 1982, S. 165-176
Hess, Simone: Gesundheitsbildung – Ein umstrittener Programmbereich. Biografische Teilnahmeanalysen, neue weibliche Lernanforderungen und theoretisch-methodischer Ansatz zur Erfassung der Bildungsmomente bei Frauen und Männern im Nutzungsverlauf, in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen 11. 2003, H. 4, S. 206-218 (= Themenheft: Gender und Weiterbildung)
Heüveldop, Rosemarie: Was wissen wir über unseren Alltag? Bildungsurlaub für nichter-werbstätige Mütter. Arbeitshilfen als Ergebnis einer Entwicklungsgruppe der Eltern- und Familienbildung, hg. v. Landesinstitut für Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung und Weiterbildung, Neuss 1983
Hieber, Hanne und Barbara Linnenbrügger: Frauenkultur und Frauenbildungsarbeit im Ruhrgebiet. Broschüre zum gleichnamigen Workshop, Dortmund 1990
„Die Welt findet man fertig wie sie ist...“. „Sprockhöveler Salon“ Frauen lesen von Frauen für Frauen. 1999–2002, hg. v. IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, Sprockhövel 2003
Jankowski-Sönmez, Ingrid und Brigitte Müthing: Ein stadtteilorientierter Gesprächskreis mit Arbeiterfrauen, in: Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik: Von Frauen für Frauen. Ein Handbuch zur politischen Frauenbildungsarbeit, Dortmund 1992, S. 160-166
Janssen, Edda: Der andere Teil der Frauenbewegung - Frauengruppen in der Erwachsenenbildung. “Frauen vor Ort melden sich zu Wort” – Ein Beispiel für politische Bildung mit Hausfrauen in Dortmund, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. Bd. 2, München 1979, S. 115-125
Janssen, Edda: Vergangene Chancen - Gegenwärtige Misere - Zukünftige Möglichkeiten, in: Cramon Daiber, Birgit u.a.: Was wollen Frauen lernen? Frankfurt/Main 1984, S. 99-117
Janssen, Edda und Monika Jaeckel: Frauen vor Ort - was können Frauen im Stadtteil zusam-men machen? Forum zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen, in: Frauen begreifen ihren Alltag, hg. v. d. Dokumentationsgruppe 1. Frauenforum im Revier 20.-25.3.1979, S. 260-266
Janssen, Edda und Sigrid Metz Göckel: Das 1. Frauenforum im Revier als hochschuldidakti-sches Experiment und Initiative für ein Frauenforschungs und Weiterbildungsinstitut, in: Cremer, Christa und Jörn Janssen (Hg.): Zum Verhältnis von Wissenschaft, Wissenschafts-didaktik und Region, Hamburg 1979, S. 104-130
Kaiser, Marianne: Volkshochschule – speziell für Frauen? In: Volkshochschule im Westen 24.1972, H. 6, S. 246-247
Kaiser, Marianne: Die Frau in der Volkshochschule. Versuch einer Bilanz, in: Volkshochschule im Westen 24.1972, H. 6, S. 248-249
Kaiser, Marianne: Frauen und Mädchen in Familie, Betrieb und Gesellschaft. Entwurf eines Kursmodells für den Bildungsurlaub mit weiblichen Lohnabhängigen, in: Kuhlenkamp, Detlef u.a. : Didaktische Modelle für den Bildungsurlaub, Grafenau 1975, S. 175-224
Kaiser, Marianne: Frauen können mehr. Erfahrungen aus der Frauenbildungsarbeit an der Volkshochschule Gelsenkirchen 1982 - 1992, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Brigitte Müthing (Hg.): Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen, Bielefeld 1993, S. 187-194
Kaiser, Marianne und Hannelore Peltzer-Gall: Aspekte einer Didaktik- und Methodendiskussion der Bildungsarbeit mit Frauen in Volkshochschulen, in: Jurinek-Stinner, Angela und Marianne Weg (Hg.): Frauen lernen ihre Situation verändern. Was kann Bildungsarbeit dazu beitragen? München 1982, S. 83-100
Kaplan, Karin: Kinder, Küche und "K"omputer! Neue Technologien spielen auch im Alltag der Frauen eine Rolle, in: SoTech-Rundbrief 2.1987, H. 4, S. 15-17
Kaplan, Karin und Inge Meyer Öhlmann: Von wegen Schicksal Frauen suchen Wege in die Berufstätigkeit, hg. v. d. Stadt Hamm, Hamm 1990
Kopel, Mechthild und Maria Kathmann: Neue Beschäftigungschancen für Frauen durch positive Gestaltung des Strukturwandels. Ein Thema für die Bildungsarbeit, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Annette Rehbock (Hg.): Jenseits patriarchaler Lei(d)tbilder. Zur Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Frauenbildungsarbeit, Bielefeld 1995, S. 159-169
Krug, Gerda und Karin Derichs-Kunstmann: Gesundheit kann Frau nicht kaufen. Gesundheitsbildung in der politischen Frauenbildungsarbeit, in: Wilhelm, Elke, Barbara Menke und Theo W. Länge (Hg.): Von Arbeitswelt und Lebenslust. Mädchen- und Frauenbildungsarbeit von Arbeit und Leben, Recklinghausen 2002, S. 55-62
Krug, Gerda und Barbara Menke: Von der Beharrlichkeit männlicher Muster - Erfahrungen aus der politischen Bildung. In: Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung, hg. v. d. AG Arbeit und Leben - DGB/VHS Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen, Schwal-bach/Ts. 1998, S. 167-184
Müthing, Brigitte, Heike Becking-Behler und Ina Küller: Neue Technologien im Alltag von Familienfrauen. Handreichungen für die Weiterbildung, Gelsenkirchen/Düsseldorf 1989
Müthing, Brigitte und Christina Wohlfahrt: Frauenbildungsarbeit im Stadtteil, in: Lernen vor Ort. Dokumentation des XVI. Soester Weiterbildungsforums, hg. v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1989. S. 91-93
Pächer, Stephan: Etablierung der Frauenbildungsarbeit in den achtziger Jahren – das Beispiel Gelsenkirchen. Unterkapitel von: Geschichte von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen 1949-1999, in: Franz-Josef Jelich und Günther Schneider (Hg.): Orientieren und Gestalten in einer Welt der Umbrüche. Beiträge zur politischen und sozialen Bildung von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen, Essen 1999, S. 158-164
Richter, Jutta: Kolumbus und die Frauen - Neue Wege in der politischen Bildungsarbeit, in: außerschulische bildung 23.1992, H. 2, S. 168-170
Rohm, Nirak: In Dortmund: Aktive Frauen. Frauen lernen für den Beruf und für sich selbst. Möglichkeiten für eine außerhäusliche Berufstätigkeit, Dortmund o.J.
Radioseminare für Frauen. Konzepte - Erfahrungen - Ergebnisse, hg. v. d. Stadt Duisburg, Der Oberstadtdirektor, Gleichstellungsstelle für Frauenfragen, Beratungssstelle “Frau und Beruf”, Duisburg o.J. [1993]
Stahr, Ingeborg: Frauengesundheitsbildung als wissenschaftliche Weiterbildung, in: Gieseke, Wiltrud, Erhard Meueler und Ekkehard Nuissl (Hg.): Empirische Forschung zur Bildung Erwachsener. Dokumentation der Jahrestagung 1991 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt/Main 1992, S. 119-124
Steenbuck, Gisela: Biografisches Lernen und Emanzipation. (Gute) Gründe für das biogra-fische Arbeiten in der emanzipatorischen Frauenbildung, in: Derichs-Kunstmann, Karin und Brigitte Müthing (Hg.): Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen, Bielefeld 1993, S. 177-186
Vermeulen, Jutta: Jugendbildungsstätte Hattingen. Bei Frauenseminaren sehen die Männer rot, in: Solidarität, März 1986, S. 14-15
Wolf-Graaf, Anke: Frauenbewegung an Volkshochschulen. Einige grundsätzliche Gedanken zur Erwachsenenbildung mit Frauen, in: Arbeitsgruppe Elternarbeit (Hg.): Frauenarbeit im Rahmen von Erwachsenenbildung. DJI-Materialien für die Elternarbeit. Bd. 2, München 1979, S. 7-37
Wolf-Graaf, Anke: Bericht über die Bildungsarbeit mit “Frauen aus Dortmunder Stadtteilinitiativen”, in: Frauenarbeit im Rahmen von Erwachsenenbildung, hg. v. d. Arbeitsgruppe Elternarbeit, München 1979, S. 38-54 (= DJI-Materialien für die Elternarbeit, 2)
Wolf-Graaf, Anke: Bericht über Seminare mit Dozentinnen der Erwachsenenbildung, in: Frauenarbeit im Rahmen von Erwachsenenbildung, hg. v. d. Arbeitsgruppe Elternarbeit, München 1979, S. 55-71(= DJI-Materialien für die Elternarbeit, 2)
Wurms, Renate: "Von heute an gibt's mein Programm" - Zur Entwicklung der politischen Frauenbildungsarbeit, in: Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik: Von Frauen für Frauen. Ein Handbuch zur politischen Frauenbildungsarbeit, Dortmund 1992, S. 11-40
Bruchhagen, Verena (Hg.): Frauenstudien. Konzepte, Modelle und Praxis wissenschaftlicher Weiterbildung, Weinheim/München 1989
Bruchhagen, Verena, Kirsten Hack, Iris Koall und Gisela Steenbuck: Frauenstudien der Universität Dortmund. Entwicklungslinien, Perspektiven und das Projekt „Managing Gender & Diversity“, in: Netzwerk Journal 13.2002, S. 64-68
Bruchhagen, Verena und Gisela Steenbuck: Frauenstudien: Das Dortmunder Konzept. Ein Ansatz zwischen Politisierung und Professionalisierung, in: Gieseke, Wiltrud (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001, S. 473-484
Büchsenschütz, Iris, Edda Janssen und Sigrid Metz-Göckel: Weiterbildungsangebote für Frauen - forschende Bildungsarbeit von Frauen, in: Jurinek-Stinner, Angela und Marianne Weg (Hg.): Frauen lernen ihre Situation verändern. Was kann Bildungsarbeit dazu beitragen? München 1982, S. 149-162
Büchsenschütz, Iris: Organisationsentwickler, Frauenförderer. Kleine Bausteine auf einer groß angelegten Baustelle. Die Organisation der Zukunft braucht den spezifisch weiblichen Beitrag. Frauen müssen lernen, ihn zu leisten, in: Weiterbildung. Das Magazin für lebenslanges Lernen 3.1990,H. 1, S. 48-50
Kettschau, Irmhild, Verena Bruchhagen, Gisela Steenbuck u.a.: Frauenstudien - Qualifikationen für eine neue Praxis der Frauenarbeit, Pfaffenweiler 1993
Steenbuck, Gisela und Verena Bruchhagen: Die Dortmunder Frauenstudien – Leitgedanken zur Curriculumentwicklung zwischen Praxisorientierung und Zielgruppenorientierung, in: Sotelo, Elisabeth de (Hg.): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen, Weinheim 2000 S. 181-191 (=Einführung in die pädagogische Frauenforschung, 4)
Koch, Gisela: "Mit zwei Angeboten fing es an!", in: Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik: Von Frauen für Frauen. Ein Handbuch zur politischen Frauenbildungsarbeit, Dortmund 1992, S. 43-47
Derichs-Kunstmann, Karin: Zum Verhältnis von Frauenbildungsarbeit und Frauenbewegung, in: Gieseke, Wiltrud (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001, S. 33-45
Kettschau, Irmhild (Hg.): Absolventinnen der Dortmunder Frauenstudien in der beruflichen und politischen Praxis, Münster 1996
Hieber, Hanne (Hg.): Wir wollten die Welt verändern. Dortmunder Feministinnen erinnern sich, Dortmund 2011
Leh, Almut: Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Frauen. Motive und Formen gewerkschaftspolitischen Engagements von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Irene Bandhauer-Schöffmann und Ela Hornung (Hg.): Wiederaufbau weiblich. Dokumentation der Tagung „Frauen in der österreichischen und deutschen Nachkriegszeit“, Wien/Salzburg 1992, S. 285-305
Leh, Almut (Hg.): Mein persönliches Kriegsende - Erlebnisse und Geschichten zum Ende des 2. Weltkrieges. Beiträge eines Schreibwettbewerbs, Lüdenscheid 1996 (Eigendruck des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen)
Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft, Bonn 2003
Hockamp, Karin: "Von vielem Geist und großer Herzensgüte". Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), Bochum 2012
Schnelling-Reinicke, Ingeborg: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: Dascher, Ottfried/ Kleinertz, Everhard (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49, Münster 1998, S. 299-302
Schnelling-Reinicke, Ingeborg: Frauen in der Revolution – Revolution der Frauen –, in: Dascher, Ottfried/ Kleinertz, Everhard (Hg.), Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49, Münster 1998, S.296-299
Bäumer, Gertrud: Im Lichte der Erinnerung, Tübingen 1953
Kistner, Hans-Jürgen: Wegbereiterin der Frauenbewegung als Lehrerin in Kamen, in: Jahrbuch des Kreises Unna 1988, S. 132 f.
Kistner, Hans-Jürgen: „Mehr Lebensgemeinschaft als Lehranstalt“. Gertrud Bäumers Erfahrungen als Lehrerin in Kamen, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2004 2003, S. 45-50
Schaser, Angelika: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft, Köln/ Weimar/ Wien 2000
Ruben, Regina: Mathilde Franziska Anneke, die erste große Verfechterin des Frauenstimmrechts, Hamburg o.J. [ca. 1905]
Perrefort, Maria: „Vereinigen Sie sich, teutsche Schwestern zu einem frommen Bunde …“. Der Hammer Frauenverein in der Zeit der Befreiungskriege, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2010, S. 143-157
Reder, Dirk Alexander: Frauenbewegung und Nation. Pariotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830), Köln 1998
Hieber, Hanne: Unser "Jettchen", in: dies.: Drutmunde, Tremonia, Dortmund, Geschichten von Dortmunder Weibsbildern, Dortmund 1999, S. 92-94
Hockamp, Karin: Henriette Davidis und das Frauenleben im 19. Jahrhundert:„Das Leben der glücklichen Gattin und Hausfrau ist eine stete Selbstverleugnung“ (2001), unter: www.sprockhoevel.de /Stadtinfo/Stadtgeschichte/Texte aus dem Stadtarchiv
Kayser, Sigrid: Geschichte der höheren Mädchenbildung in Hamm 1796-1927, hg. v. Hammer Geschichtsverein e.V., Hamm 2001
Killing, Anke: Henriette Davidis und ihre Zeit, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen, Münster 1998
Timm, Willy: Henriette Davidis, in: Westfälische Lebensbilder, Bd. XII, Münster 1979, S. 88-103
Kliner-Fruck, Martina: Villa Hanf: "Leise hoffe ich, daß meine philosophischen Dinge erhalten bleiben..." Nachruf auf Rebecca Hanf, in: Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anlässlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, red. v. Beate Brunner und Martina Kliner-Lintzen, Witten 1990 (2. verb. Auflage Witten 1992), S. 36-38
Hering, Sabine: „Frühe“ Frauenforschung. Die Anfänge von Untersuchung von Frauen über Frauen, in: Becker, Ruth und Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden 2008, S. 323-331
Meyer-Renschhausen, Elisabeth: Frauen in den Anfängen der empirischen Sozialforschung, in: Kleinau, Elke und Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2, Vom Vormärz bis zur Gegenwart, S. 354-372
Theweleit, Klaus: Männerphantasien, Bd. 1, Reinbeck b. Hamburg 1980
Krins, Franz: Die neuere Barbaraverehrung in Nordrhein-Westfalen. Ein Beitrag des Ostens zur Volkskunde Westdeutschlands, in: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 2.1956, S. 154-166
Dickhut, Luise: Die Horbachs, Erinnerungen für die Zukunft, Essen 1988
Fertig-Möller, Heidelore: „Oft malt sich mir das Bild der alten Lippestadt …“. Die Werner Dichterinnen Antonie Jüngst und Toni Schmedding-Elpers, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2011, S. 49-52
Dransfeld, Hedwig: Eine Erinnerung an Antonie Jüngst, in: Hedwig Dransfeld zum Gedächtnis. Zum 2. Jahrestag ihres Todes, hg. v. Katholischen Deutschen Frauenbund, o.O. 1927, S. 47-49
Kibgis, Ilse: Wo Menschen wohnen, hg. v. Josef Büscher, Essen 1977
Hoffmann, Eduard und Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland, Weilerswist 2005
Kibgis, Ilse: Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen, Auswahl und Nachwort v. Walter Köpping, Oberhausen 1984
Streiflichter zur Rheinberger Frauengeschichte: Eine Dokumentation des Rheinberger Frauengeschichtsprojektes in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Rheinberg, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Rheinberg in Verbindung mit dem Frauengeschichtsprojekt Rheinberg, Rheinberg 2003
Blaschke, Sabine: Frauen in Gewerkschaften. Zur Situation in Österreich und Deutschland aus organisationssoziologischer Perspektive, München 2008
Derichs-Kunstmann, Karin: Die Quote allein genügt nicht. Zu Geschichte und Perspektiven gewerkschaftlicher Frauenpolitik, in: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 11.1993 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 183-193
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauen in der Männergewerkschaft. Zur Geschichte der Gewerkschaften in der Nachkriegszeit unter dem Gesichtspunkt des Geschlechterverhältnisses, in: "Da haben wir uns alle ganz schrecklich geirrt..." Die Geschichte der gewerkschaftlichen Frauenarbeit im Deutschen Gewerkschaftsbund von 1945 bis 1960, hg. v. Deutschen Gewerkschaftsbund, Pfaffenweiler 1993, S. 67-125
Högl, Günther: Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung des Stadtarchivs Dortmund in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund 1992, S. 200-2003
Börste, Josef und Uta C. Schmidt: Sie ist eine stattliche Erscheinung ...". Maria Niggemeyer - eine große alte Dame der Politik, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2011, S. 73-88
Noddack, Ida: Über das Element 93, in: Angewandte Chemie, 47.1934, S. 653–655
Almus, Georg: FORUM KUNST, Kunstverein Lünen, Gerta Overbeck - Lünen/ Selm - Gerta Overbeck, Veröffentlichungen zu Kunst- und Kulturschaffenden, Kunst- und Kulturförderern des Raumes Lünen, mit Texten von Frauke Schenk, Marie-Luise Huster, Fotos von Anneliese Kretschmer, Lünen 2012
Lehnemann, Wingolf: Gerta Overbeck, Informationen aus dem Museum der Stadt Lünen, Nr. 26, Lünen 2002
Mensch und Menschenwerk im Blick der Verschollenen Generation. Ausgewählte Werke der Sammlung Brabant, Ausstellungskatalog Schloss Cappenberg, hg. v. Kreis Unna/ Thomas Hengstenberg, Bönen 2006
Reinhardt, Hildegard: Gerta Overbeck (1898–1977), in: Jürgs, Britta: (Hg.): Leider hab ich das Fliegen ganz verlernt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen der Neuen Sachlichkeit, Berlin 2000, S. 124–139
Zielke, Sigrid: Mit Cappenberg eng verbunden. Gerta Overbeck-Schenk und die Neue Sachlichkeit, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2010, S. 80–84
Pankok, Eva: Hulda Pankok – Ein erfülltes Leben, in: Neuhaus-Koch, Ariane (Hg.), Der eigene Blick. Frauen-Geschichte und –Kultur in Düsseldorf, Neuss 1989, S. 203-218
Aus meinem Leben mit Otto Pankok: Hulda Pankok erzählt im Gespräch, aufgezeichnet im Herbst 1976 im Otto-Pankok-Museum Haus Esselt, Düsseldorf 1983
Pankok, Hulda: Jugoslawische Erlebnisse, Darmstadt 1961
Mrotzek, Marlies: Das KZ-Außenlager der Gelsenberg Benzin AG, Fernwald (Annerod) 2002
Goch, Stefan: Das Außenlager des KZ Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst, in: Schulte, Jan-Erik: Konzentrationslager in Rheinland und Westfalen 1933-45. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn u.a. 2005, S.271-278
Herholz, Heike und Sabine Wiebringhaus: KZ Außenlager Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst. Eine Dokumentation, in: Beiträge zur Stadtgeschichte XI.1983, S. 121–142, und als: Heft 1 der Reihe „Jüdisches Leben in Gelsenkirchen“, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (Hg.), Gelsenkirchen 1994
Bergmann, Martina und Hartmut Stratmann: "Meine lieben 17 ungarischen Kinder..." Von der Rettung jüdischer Frauen in Gelsenkirchener Krankenhäusern, Gelsenkirchen 1996 (= Jüdisches Leben in Gelsenkirchen, H. 3, hg. v. d. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit)
Gelsenkirchen 1933-45. Beispiele der Verfolgung und des Widerstandes, hg. v. Schul- und Kulturdezernat der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen o.J. [1982]
Pienzonka, Henny: Liebetraut Rothert, in: Kümper, Hiram (Hg.): Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum, Kassel 2009, S. 183-187 (= Schriften des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 14)
Die große Wäsche. Ausstellungskatalog, hg. v. Landschaftsverband Rheinland und Rheinisches Museumsamt, Köln 1988
Schmidt, Uta C.: Schwerstarbeit. Das Leben der Bergarbeiterfrau Anna Schmidt, in: Piorr, Ralf: Vor Ort. Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel, Herne 2010, S. 200-205
Schneider, Hubert: Ottilie Schoenewald. Kämpferin für Frauenrechte, soziale Rechte, Menschenrechte, Bochum 2008
Kaplan, Marion: Der Mut zum Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland, Berlin 2001
Gleisung, Günter u.a.: Die Verfolgung der Juden in Bochum und Wattenscheid, Bochum 1993
Schröder, Anneliese und Thomas Grochowiak: Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Band 33, Recklinghausen 1967
Schröder, Anneliese und Ludwig Poullain: Tisa Schulenburg, Recklinghausen 1983
Schröder, Anneliese (Hg.): Drei Museen in Recklinghausen, Recklinghausen 1986
Joppien, Rüdiger (Bearb.): Elisabeth Treskow. Goldschmiedekunst des 20. Jahrhunderts, Beleitpublikation zur Ausstellung, Köln 1990
König, Otto, Robert Laube und Egon Stratmann (Hg.): Das Ende der Stahlzeit – Die Stilllegung der Hattinger Henrichshütte, Essen 1997
Friz, Diana Maria: Margarethe Krupp. Das Leben meiner Urgroßmutter, München 2008
Kift, Dagmar: Die Männerwelt des Bergbaus, Bochum 2011 (= Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Heft 32)
Henriette Davidis - ein Online-Lesebuch, bearb. v. Hans-Dieter Treek, online: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/westbibl/Davidis/, erschienen in der Reihe Bibliothek Westfalica der wissenschaftlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Niklowitz, Fredy und Wilfried Heß (Hg.): Lünen 1918-1966. Beiträge zur Stadtgeschichte, Lünen 1991
Litzinger, Martin: Bergkamen im „Ruhrkrieg“ von 1920, in: Heimatbuch Kreis Unna 1992, hg. v. Kreis Unna, Unna 1991, S. 84-87
Fittkau, Ludger und Angelika Schlüter (Hg.): Ruhrkampf 1920 – Die vergessene Revolution, Essen 1990
Lucas, Erhard: Märzrevolution 1920, 3 Bde., Frankfurt/Main 1973
Antonie Jüngst, in: Lexikon Westfälischer Autoren und Autorinnen 1750-1950, online: http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000002
Dornemann, Luise: Alle Tage ihres Lebens, Frankfurt 1981
Fuhrmeister, Christian (Hg.):,„Der stärkste Ausdruck unserer Tage“. Neue Sachlichkeit in Hannover, Ausstellungskatalog Sprengel Museum Hannover, Hildesheim 2001
Schoenewald, Ottilie, Lebenserinnerungen. Für das Leo Baeck Institut, New York 1961, online: digital.cjh.org//exlibris/dtl/d3_1/apache_media/407139.pdf
Maierhof, Gudrun: Ottilie Schönewald, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia, online: http://jwa.org/encyclopedia/article/schoenewald-ottilie, 16.7.2013
Schmidt, Uta C.: Das Netzwerk Frauenforschung NRW. Geschichte und Gegenwart einer Wissenschaftsinstitution, Essen 2012
Nositschka, Gudrun: Die Hoffnung zog mit. Von Ostpreußen ins Ruhrgebiet. Eine Familiengeschichte, Bonn 1992
Thomsen, Arne: Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012 (= Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen, 14