Frauenbewegung
255Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001
Franken, Irene: "Bleibt länger nicht die Betrogenen!". Die demokratische Feministin Mathide Franziska Anneke in Köln (1847-1849), in: Bilz, Fritz und Klaus Schmidt (Hg.): Das war ´ne heiße Märzenzeit. Revolution im Rheinland 1848/49, Köln 1998, S. 71-90
Kaiser, Marianne (Hg.): Wir wollen gleiche Löhne! Dokumentation zum Kampf der 29 "Heinze"-Frauen, Reinbek 1980
Kettschau, Irmhild und Elke Nyssen: "Wir haben uns auf den Weg gemacht". Notizen zur Frauenbewegung im Ruhrgebiet, in: Breyvogel, Wilfried und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Land der Hoffnung - Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900-1987, Berlin 1987, S. 240-249
Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte. Herner Frauenleben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997
Schmidt, Uta C.: "Jahrhundertelang hieß es: Kinder - Küche - Kirche. Wir sagen: Das vierte 'K' heißt Kampf." Frauenkämpfe im Ruhrgebiet: Überlegungen, Beispiele, Perspektiven, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2006, H. 2, S. 44-51
Sturm, Gabriele: Widerstandsformen von Frauen und Modernisierung im Emscherraum, in: Müller, Sebastian u.a. (Hg.): Internationale Bauausstellung - Balance zwischen internationaler Kapitalverwertung und lokaler Verbesserung der Lebensverhältnissse, Dortmund 1991 (= Arbeitspapier/Fachgebiet Soziologische Grundlagen der Raumplanng, FB Raumplanung, Universität Dortmund, 6)
Hockamp, Karin, Wilfried Korngiebel und Susanne Slobodzian (Hrsg.): Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein! Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884) - Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Münster 2018
Olschewski, Ursula: Kirchliche Karitas in industrieller Umwelt. Weibliche Genossenschaften im Ruhrgebiet im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte, 107.2007, S. 198-239
Hockamp, Karin: Von vielem Geist und großer Herzensgüte. Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), hg. v. d. VHS Hattingen und dem Stadtarchiv Wetter (Ruhr), Wetter (Ruhr) 1999
Wisotzky, Klaus: Die Bergarbeiterbewegung und die Frauen, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 59-69
Jong, Jutta de: "Wir müssen ja auch hungern, wenn ihr arbeitet!" Zur Rolle der Bergarbeiterfrauen in den großen Streiks zwischen 1889 und 1912, in: Ditt, Karl und Dagmar Kift (Hg.): 1889. Bergarbeiterstreik und wilhelminische Gesellschaft, Hagen 1989, S. 68-87
Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn. Fünfundzwanzig Jahre Frauenbewegung in Dortmund, Dortmund 1995
Lassotta, Arnold und Brigitte Schneider: Bekleidungsindustrie. Strukturwandel und Frauenarbeitsplätze, in: Kift, Dagmar (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder, Essen 2005, S. 231-227
Paulus, Julia: Erziehung, Ausbildung, Arbeit und Politik. Geschichte von Frauen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Frauen in Essen. Zweiter Essener Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Begleitheft, hg. v. Historischen Verein für Stadt und Stift Essen in Verbindung mit dem Ruhrlandmuseum und dem Stadtarchiv Essen, bearb. v. Jan Gerchow und Klaus Wisotzky, Essen 2004, S. 47-56
Denecke, Brigitte: "Wir hatten eine Kraft, das glaubt man nicht." Frauenalltag und Frauenpolitik der Nachkriegsjahre in Dortmund und Hamm, Dortmund 1997
Beese, Birgit: Frauenstadtgeschichte - Ansätze und Anliegen. Ein Überblick über autonome und kommunale Projekte im Rheinland und in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 42.1992, S. 476-506
Gördes-Herbst, Christa: Frauen und der Hüttenbetrieb Duisburg-Meiderich. Zeitzeuginnen berichten über lebens- und arbeitgeschichtliche Erfahrungen in Haus und Hütte, hg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Industriekultur e.V., Duisburg 1998
Kuhn, Annette: Chronik der Frauen, Dortmund 1992
Lenz, Ilse und Brigitte Schneider: Neue Frauenbewegungen und soziale Bewegungsforschung. Ansichten eines Forschungsprojekts. Die Neue Frauenbewegung in Deutschland - eine Forschungslücke, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 2004, H. 31, S. 133-155
Hieber, Hanne: Zwischen "Frauenzeitung" und "igitte": Publikationen der Dortmunder Frauenbewegung zwischen 1976-1991, in: Heimat Dortmund 2004, H. 3, S. 22-26
Rouette, Susanne: Frauenbewegung, in: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, red. v. Anselm Faust, Düsseldorf 1993
Matthias, Heidi: Kohle, Kumpel, Künstlerinnen. Frauenkultur im Revier, in: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 458-469
Lenz, Inge (Hg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Wiesbaden 2008
Holtmann, Karen: Zwischen Politisierung und Entpolitisierung: Wahrnehmungen, Zuschreibungen und (Selbst)Deutungen von Frauen und Männern in Hochverratsprozessen vor dem nationalsozialistischen Volksgerichtshof am Beispiel der Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe (Berlin-Brandenburg), laufende Promotion an der Universität Bielefeld
Anneke, Mathilde Franziska: Die gebrochenen Ketten. Erzählungen, Reportagen und Reden (1861-1873), hg. v. Maria Wagner, Stuttgart 1983 (= Stuttgarter Nachdrucke zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 11)
Beutelmann, Christa (Hg.): Die Frauen von Rheinhausen. Der Hochofen vor unserem Fenster - Texte und Bilder aus dem Arbeitskampf, hg. v. d. Schreibwerkstatt d. Kruppianer-Frauen (hg. v. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt), Köln 1989
Beyer, Jutta und Everhard Holtmann: "Auch die Frau soll politisch denken" – oder: "Die Bildung des Herzens“. Frauen und Frauenbild in der Kommunalpolitik der frühen Nachkriegszeit 1945-1950, in: Archiv für Sozialgeschichte 25.1985, S. 385-419
Blankenagel, Elisabeth: Elisabeth Wolff (1900-1991). Hilfe für Hausfrauen und Mütter, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 124-126
Braun, Regine: Frauenbewegung in Hagen, in: Erinnerungen Hagener Zeitzeugen Bd. 3: Hagen 1968 – eine Stadt im Aufbruch, hg. v. Hagener Geschichtsverein e.V., Hagen 2004, S. 96-111 (= Hagener Geschichtshefte, 6)
Cornelisen-Wagner, Gina: Die Fraueninitiative beim "Schalker Verein", in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 162-165
Denecke, Brigitte: Frauenpolitik 1945-1955. Der Frauenausschuß der Stadt Dortmund, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 31-34
Derichs-Kunstmann, Karin: Alice Schwarzer bereitet den Boden für Frauengesprächskreise, in: Insel-Lesebuch. Volkshochschule Marl 1946-1996. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Insel-Bildungswerks, Marl 1996, S. 135-136
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauenbildung und Frauenbewegung in Nordrhein-Westfalen, in: Ciupke, Paul, Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich und Norbert Reichling (Hg.): Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen, Essen 2003, S. 355-370 (= Geschichte und Erwachsenenbildung, 17)
Dickertmann-Möller, Gerda: Eleonor Liebe-Harkort (1884-1958). Eine kämpferische Christin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 94-99
Dortmunder Frauenhandbuch. Frauenverbände, Organisationen und Initiativen stellen sich vor, hg. v. Frauenbüro der Stadt Dortmund, red. v. Brigitte Wolfs, Dortmund 2000 (4. Aufl.)
Festschrift 40 Jahre "Im Dienste unserer Stadt", 1953 – 1993, hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Hammer Frauenverbände, Hamm 1993
Frauen gemeinsam auf dem Weg. Gestern, heute, morgen. 50 Jahre Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Dekanat Hamm, 1951-2001, Hamm 2001
Frauen planen, bauen, wohnen. Katalog zur Ausstellung der Internationalen Bauausstellung Emscher Park GmbH, bearb. v. Marita Grote u. a., Dortmund 1991
Frauenhandbuch, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Hamm, Westfalen, bearb. von Günay Ari, Hamm 2006 (7. neu bearb. Aufl.)
Freer, Doris: Das Private ist politisch. Über die Anfänge der autonomen Frauenbewegung in Duisburg, in: dies. (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 21-25
Fromme, Anke: Schmidt, Maria (1903-1988). Sozialistische Gewerkschafterin im Widerstand, in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 277-285
Funke, Heinz: Einhundert Jahre Katholische Frauengemeinschaft St. Elisabeth Bergkamen. Ein Jahrhundert im Rückblick, Bergkamen 2005
Funke, Heinz: 40 Jahre Frauen-Union Bergkamen. 1967-2007, hg. v. d. Frauen-Union des CDU-Stadtverbandes Bergkamen, Bergkamen 2007
Galm, Ulla: Gertrud Bäumer (1873-1954). Politikerin und Schriftstellerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 55-61
Gierke, Erika: Margarete Schmidts (1889-1971). Pionierin in der Geschichte der Gymnastik, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 102-106
Greiling, Ernst Martin: 120 Jahre Kaiserswerther Schwestern in Schwelm, in: Aus 900 Jahren Kirche Schwelm, hg. v. d. Evang. Kirchengemeinde Schwelm, Schwelm 1985, S. 126-135
Greschkowitz, Ulla: Die Frauenaktion des Gelsenkirchener Frauenplenums. Horsterstraße 30, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001, S. 89-93
Griechen-Hepp, Karin: Keine Chance für Frauenpolitik? Erfahrungen aus der GAL Essen, in: Steg, Elke und Inga Jesinghaus (Hg.): Die Zukunft der Stadt ist weiblich, Bielefeld 1987, S. 137-142
Haas-Ritschel, Helga und Sabine Hering: Nora Platiel, Sozialistin – Emigrantin – Politikerin. Eine Biographie, mit einem Beitrag "Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK)“ von Susanne Miller, Köln 1990
Hieber, Hanne: "Es war einfach eine unglaubliche Energie…". Vom sozialistischen Feminismus der AKTION 218 zum autonomen Feminismus der FRAUEN-AKTION-DORTMUND, in: dies. (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 29-48
Hieber, Hanne: Der "eine" und der "andere" Teil der Frauenbewegung. Dortmunder Entwicklungen zwischen 1971-1994, in: dies. (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 11-23
Hilscher, Elke: Anna Siemsen. "Daheim in Europa", in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten. Auf den Spuren Hammer Frauengeschichte(n), hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, red. v. Marietta Knorr, Hamm 1992, S. 17-21
Hilscher, Elke: Die Partei ist männlich – Frauen im Dritten Reich, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte, Hamm 2001, S. 195-202
Honnen, Ulrike: Vom Frauenwahlrecht zur Quotierung. 125 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in der SPD, Münster 1988
Hoppe, Marianne: Agnes-Hilda von Hymmen (1845-1892). Gründerin des Vaterländischen Frauenvereins, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 30-31
Jähnichen, Birgitt: Der Dienst der Evangelischen Frauenhilfen, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 117-120
Jähnichen, Birgitt und Bettina Brakelmann: Frauen brechen auf, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 267-271
Jenders, Andrea: "Feuer und Flamme fürs Patriarchat". Frauen zwischen Autonomer und Frauen-Szene, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.183-186
Junker-Seeliger, Hilde: Anne Diehl (1906-1991). Erste DGB-Frauensekretärin in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 142-144
Zwanzig Jahre Gleichstellungsstelle Stadt Castrop-Rauxel, Bericht, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Castrop-Rauxel, o.O. o.J.
Der Internationale Tag der Frau. Eine Ausstellung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum, erarbeitet v. Iris-Maria Hix, o.O. o.J.
Dreßel, Klaus-Peter: Denkanstöße durch "Weiberröcke", hg. v. d. Stadt Bergkamen, VHS-Geschichtswerkstatt, Typoskript o.O. [Bergkamen] o.J.
Kaminski, Anneliese, Roswitha Komosha, Christel Trilling, Gina Cornelisen-Wagner und Marianne Kaiser: Die Fraueninitiative "Thyssen Schalker Verein muß weiterleben", in: Der Schalker Verein. Arbeit und Leben in Bulmke-Hüllen, hg. v. d. AG Arbeit und Leben Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 2008, S. 219-231,
Kaminski, Anneliese und Christel Trilling: Familiengeschichten, in: Kaminski, Anneliese, Roswitha Komosha, Christel Trilling, Gina Cornelisen-Wagner und Marianne Kaiser: Die Fraueninitiative "Thyssen Schalker Verein muß weiterleben", in: Der Schalker Verein. Arbeit und Leben in Bulmke-Hüllen, hg. v. d. AG Arbeit und Leben Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 2008, S. 235-240
Kaiser, Marianne: Etablierung der Frauenbildungsarbeit in den achtziger Jahren – das Beispiel Gelsenkirchen. In: Jelich, Franz-Josef und Günter Schneider (Hg.): Orientieren und Gestalten in einer Welt der Umbrüche. Beiträge zur politischen und sozialen Bildung von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen, Essen 1999, S. 158-164
Kortendiek, Beate: Zur Bedeutung der "Heinze"-Prozesse für die gewerkschaftliche Auseinandersetzung um die Frauenlohnfrage unter Berücksichtigung der historischen und ökonomischen Aspekte der Frauenlohnfrage, Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Duisburg, 1983
Kaiser, Marianne und Brigitte Herde-Bajohr: Erna Sabellek. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 185-187
Kaiser, Marianne und Brigitte Herde-Bajohr: Friedel Pfeiffer. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 181-184
Kaiser, Marianne und Elisabeth Pscherer: Hedwig Kurig. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 131-143
Kaiser, Marianne und Gabriele Meyer-Ullrich: Helene Badziong. Ein Porträt, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 144-148
Kaiser, Marianne: "Keiner schiebt uns weg!" Der Kampf der Heinze-Frauen um gleiche Löhne, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 156-157
Kaiser, Marianne: "Keiner schiebt uns weg!" Der Kampf der Heinze-Frauen um gleiche Löhne, in: Hering, Hartmut und Michael Klaus (Hg.): Und das ist unsere Geschichte. Gelsenkirchener Lesebuch, Oberhausen 1984, o.S.
Kaiser, Marianne: Der Kampf der Heinze-Frauen um Lohngleichheit. Arbeitsgericht, Ahstraße, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 55-59
Kersting, Franz-Werner: "Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen". Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49: Das Beispiel Mathilde Franziska Anneke, in: Reinighaus, Wilfried (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe, Münster 1999, S. [417]-430 (= Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, 16)
Kleimann-Balke, Claudia und Ute Küppers-Braun: Die Essener Frauenkommunitäten, in: Hermans, Baldur (Hg.): Die Säkularisation im Ruhrgebiet, Mülheim an der Ruhr 2004, S. 41-76
Knippschild, Dieter: Käthe Schaub – "Mutter des Parlaments", in: Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 198-203
Kohlhagen, Norgard: Mehr als nur ein Schatten von Glück. Mathilde Franziska Anneke, ein Leben in abenteuerlicher Zeit, Hamburg 1990
König-Bargel, Bärbel: Das Gelsenkirchener Frauenkabarett "Stiefmütterchen", in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 126-129
Leh, Almut: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Frauen. Gewerkschaftspolitisches Engagement von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Barbian, Jan-Pieter und Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 285-305
Lichtenborg, Friedhilde: "Helferinnen im Kirchenkampf". Drei Gemeindehelferinnen im Dienst der Bekennenden Kirche, in: Hausammann, Susi (Hg.): Frauen in dunkler Zeit. Schicksal und Arbeit von Frauen in der Kirche zwischen 1933 und 1945, Köln 1996, S. 77-92
Lingen, Helmut: Einhundertfünfundsiebzig Jahre Evangelischer Frauen- und Jungfrauenverein Elsey – Limburg - Nahmer, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 68.2007, S. 244-249
Linnenbrügger, Barbara: "Die Lebens- und Arbeitsformen mittelalterlicher Frauen gaben uns Mut für unseren eigenen Weg". Frauengeschichtsgruppe Spinnennetz, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.138-139
Linscheidt-Modersohn, Dietlinde: Li (Fischer)-Eckert (1882–1942). Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialarbeit, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 108-110
Linscheidt-Modersohn, Dietlinde: Li (Fischer)-Eckert (1882–1942). Frauenrechtlerin und Pionierin der Sozialarbeit, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 80-85
Markworth, Charlotte: Mehr als Andacht und Kaffeeklatsch. Die Evangelische Frauenhilfe Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 66-68
Marzin, Gisela: "Das süße Gefühl, Gutes gestiftet zu haben". Erste Frauenvereine in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 64-65
Metz-Göckel, Sigrid: Und sie bewegt sich doch: Von unten nach oben wie von oben nach unten und nach allen Seiten. Frauenbewegung an der Universität Dortmund, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 60-71
Meyer-Ullrich, Gabriele: Lebensbedingungen zu Ende des 19. Jahrhunderts, zur Zeit des großen Bergarbeiterstreiks 1889. Zur sozialen Situation Ende des 19. Jahrhunderts, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S.84-87
Michalowski, Inge: Grete Bickle (1901-1992). Pädagogin und Gründerin des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Hagen, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 127-29
Miller, Susanne: Änne und Josef Kappius – Handeln nach sozialistischer Ethik, in: Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 176-182
Mrotzek, Marlies: Der Kampf der Belari-Frauen für Arbeit und Lohn. Bahnhofsvorplatz, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 69-73
Mrotzek, Marlies: Ilse Kibgis, Schriftstellerin. Industriestraße 14, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21, Gelsenkirchen 2001, S. 119-122
Müller-Münch, Ingrid: "Wir halten fest zusammen?" Krupp-Fraueninitiative: Beobachtungen in Rheinhausen, in: Bierwirth, Waltraut und Otto König (Hg.): Schmelzpunkte. Stahl: Krise und Widerstand im Revier, Essen 1988, S. 174-183
Nieswand, Inge: "Am liebsten hätten wir alle Angebote wahrgenommen…". Frauenstudien - und was danach?, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 83-85
Notz, Gisela: Wolff, Jeanette, geb. Cohen (1888-1976). "Eine der großen jüdischen Frauen dieses Jahrhunderts", in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 311-323
Ottilie Schönewald, geb(orene) Mendel. Geb. 1883 Bochum, gest. 1961 New York, in: Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 3, Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945, Stuttgart 1983, S. 212-216 (abgedr. aus: Lebenserinnerungen / Ottilie Schönewald, Ms. New York 1961)
Paulus, Julia: Frauen- und Geschlechtergeschichte als Regionalgeschichte, in: Stambolis, Barbara (Hg.): Frauen in Paderborn, Köln 2005, S. 24-33 (= Paderborner historische Forschungen, 13)
Perrefort, Maria, Beate Esser-Yildiz und Silke Eilers: Hundert Frauen. Eine Handreichung zur Straßen- und Wegebenennung in Hamm, Hamm 2004
Perrefort, Maria: "Die Frauens haben nicht das geringste absonderlich zu fordern". Das spannungsreiche Geschlechterverhältnis in der Garnisonsstadt, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 158-169
Pfennig, Ursula: Frauenbilder aus Hamm. Aufbruch, hg. v. Oberstadtdirektor der Stadt Hamm, Amt für Wirtschaftsförderung, Kommunalstelle Frau & Beruf, Hamm 1996
Prégardier, Elisabeth: Engagiert – Drei Frauen aus dem Ruhrgebiet. Albertine Badenberg – Helene Weber – Antonie Hopmann, Annweiler 2003
Prinz, Anne: Das Engagement der Frauen in Stadt und Gemeinde, in: Betriebsschließungen im Ruhrgebiet, Teil 1, Bochum 1990, S. 71-75
Reich, Doris: Frauen und Stadtplanung in Dortmund, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 44-45
Reich, Doris: Frauenforschung in der Raumplanung: Aktivitäten im Fachbereich an der Universität Dortmund, in: Raumplanung 1987, S. 28-32
Reich, Doris: Von der Planerinnengruppe zur Selbständigkeit. Gründung, Konsolidierung und Weiterentwicklung des Vereins Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA) in Dortmund, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.105-108
Reiche, Dietlof: Mathilde Franziska Anneke. Eine Kämpferin für das Frauenrecht, in: Heimatkalender des Kreises Wesel 11.1990, S. 39-43
Reinhold, Johanna: "Der erweiterte Horizont läßt sich nicht mehr zurückstutzen": Fraueninitiative Henrichshütte, in: Bierwirth, Waltraut und Otto König (Hg.): Schmelzpunkte. Stahl: Krise und Widerstand im Revier, Essen 1988, S. 95-98
Reumke, Brigitte und Jürgen Wolter (Hg.): Der Kampf hat uns verändert. Seeler-Frauen gegen Arbeitsplatzvernichtung, Dortmund 1986
Reutter, Monika: Vom egoistischen 'Mein' zum solidarischen 'Unser'. Pädagoginnen zwischen Frauenbewegung und sozialistischer Revolution. Therese Schlesinger, Anna Siemsen, Alice Rühle-Gerstel, in: Ruf, Katharine und Ines Beisenwenger (Hg.): Bildung hat (k)ein Geschlecht, Frankfurt/Main u. a. 1998, S. 149-153
Reutter, Werner: Ansorge, Maria (1880-1955). Ein Leben für Politik und Gewerkschaft, in: Mielke, Siegfried (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat, Essen 2008, S. 50-59
Sawall, Barbara: "Das wichtigste, was ich an der Uni gelernt habe". Erfahrungsbericht über die Arbeit im Frauenarchiv, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.72-74
Schledorn, Uwe: Anna Oventrop (1878-1932). Abgeordnete im preußischen Landtag, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 48-54
Schmidt, Ernst: Minna Deuper (1868-1937). Eine fast vergessene Essener Sozialdemokratin und Kämpferin für die Rechte der Frau, in: Jahrbuch Essen 1989, hg. v. Wolfgang Schulz, Essen 1990, S. 59-62
Schmidt, Klaus: Mathilde Franziska Anneke und Fritz Anneke. Eine Biographie. Aus der Pionierzeit von Demokratie und Frauenbewegung, Köln 1999
Siewert, Dorothea: Tatkräftig – zielstrebig – einfallsreich, in: Heimatbuch Hagen und Mark 43.2002 (2001), S. 271-279
Skromny, Petra: Frauen in Dortmunder Straßennamen, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 37-39
Spuren suchen: Wer war Maria Djuk? Spuren finden: Konstantinopel, Schwafheim, Mülheim, Ghetto Lodz, Auschwitz, hg. v. d. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Moers, bearb. v. Katharina Pleines und Brigitte Wirsbitzki, Moers 1991
Steenbuck, Gisela: Geschichte wird gemacht. Ein historischer Blick auf die Frauenforen im Revier, in: Bruchhagen, Verena und Gisela Steenbuck (Hg.): Frauenbildung – Frauenpolitik: Welche Wende wollen wir?, Dortmund 1985, S. 3-11
Steinmaier, Helga: "Treten Sie ein in das feministisch-sozialistische Raritätenkabinett…". Eine persönliche Geschichte der Lesbengruppe in der FAD, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 49-53
Stephan-Maaser, Reinhild: Das weiß ich noch wie heute. Bochumer Frauen erzählen, hg. v. Frauenreferat des Evangelischen Kirchenkreises Bochum, red. v. Silvia Meißler, Bochum 2004
Stoltefuß, Karl-Heinz: Ein Leben für die Evangelische Frauenhilfe. Vor 60 Jahren starb Ehrengard Gräfin von Plettenberg-Heeren, in: Jahrbuch Westfalen, Neue Folge 58.2004 (2003), S. 26-33
Stoltenhoff, Inge: Die größte Frauenorganisation in Herdecke: Der Hausfrauenbund, in: Herdecker Blätter 13.1998, S. 20-23
Sturm, Gabriele: Die Hälfte der Planung? Das Beispiel der Beteiligung von Frauen an (Wohn-) Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, in: Müller, Sebastian (Hg.): Die Moderne im Park?, Dortmund 1993, S. 133-148
Teworte-Dodt, Gertrud: Gertrud Bäumer und ihre Zeit. Ein Beitrag zur Frauengeschichte der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Kreienbaum, Maria Anna (Hg.): Was ist eine gute Schule? Dokumentation der landesweiten Tagung des Vereins Frauen und Schule Ruhrgebiet e.V., Weinheim 1993, S. 156-212
Ueberschär, Ellen: Geschlechterbeziehungen in der westfälischen Provinzialkirche während des Zweiten Weltkriegs, in: Hey, Bernd (Hg.): Kirche in der Kriegszeit, Bielefeld 2005, S. 255-266 (= Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte, 28)
Ulrich, Christa: Luise Rehling (1896-1964). Demokratin der ersten Stunde, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 114-123
Unger, Birgit: "Das Kreuz mit der Zusätzlichkeit". Erfahrungen mit ABM im Mütterzentrum, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.103-104
Vergangenheit achten, Gegenwart nutzen, Zukunft im Auge behalten. Festschrift 100 Jahre KfD Liebfrauen, 1903-2003, red. v. Heidi Kuhlmann, Hamm 2003
Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001
Wand-Seyer, Gabriele: Lebensbilder – Frauen in Herne und Wanne-Eickel. 1897-1997, in: Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997, S. 59-119
Wasgien, Kerstin: IBA Emscherpark: Innovationen! Strategien! Frauen?, in: Raumplanung 87.1999, S. 281-282
Weihert, Hannelore und Sigrid Metz-Göckel: Die Anfänge der Aktion 218 in Dortmund. (Interview mit Sigrid Metz-Göckel), in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 24-28
Weis, Petra: "Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht"?! Zur Geschichte der Frauenbewegung in Duisburg, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 11-20
Westermann, Reinhild: Jede Frau ist eine Hexe! Frauen im Nachbarschaftshaus Wambel, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.118-119
Wickert, Christl: Frauenwiderstand? Überlegungen zu einem vernachlässigten Thema am Beispiel Düsseldorfs und Essens, in: Faust, Anselm (Hg.): Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945, Düsseldorf 1992, S. 101-112
Wiechert, Ingrid: 15 Jahre Frauenzentrum Huckarde. Vom Stadtteilprojekt zur Beschäftigungsinitiative und Ausbildungsstätte für Frauen, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.100-102
Wille, Christina: Minna Cauer. Die Frau an seiner Seite?, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 14
Wille, Christina: Rote Schleife – Rotes Tuch. Witwen kämpfen um ihre Renten, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 38-39
Wilz, Annemarie: Beschäftigung für Damen oder Arbeit für Frauen? Frauenbildung und Frauenerwerb – der lange Weg zu qualifizierter Arbeit, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 10-16
Wilz, Annemarie: Mustergültig? Das Engagement von Frauen in der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen im 19. und 20. Jahrhundert. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung vom 11.02. – 18.03.2005 im Reinoldinum, Dortmund 2005
Wisotzky, Klaus: "Die Essener Frauen auf dem Kriegspfad". Die Neubesetzung von zwei Schulleiterstellen im Jahre 1931, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 114.2002, S. 203-212
Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anlässlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, red. v. Beate Brunner und Martina Kliner-Lintzen, Witten 1990 (2. verb. Auflage Witten 1992)
Wittig, Gudrun: Sozialgeschichte der Frau in Gladbeck. Ein Frauenforschungsprojekt stellt sich vor, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 2.1990, S. 95-97
Zielke, Sabine: Erste Schritte sind getan. Das Archiv Frauen Planen Wohnen erhält eine Systematik, in: Frei-Räume 10.1998, S. 175-177
Fünfzig Jahre Evangelische Frauenhilfe Hünxe. 1938-1988, Hünxe 1988
Fünfundsiebzig Jahre Deutsches Rotes Kreuz, Schwesternschaft Essen e.V. 1913-1988, Essen 1988
Fünfundsiebzig Jahre Sozialdienst Katholischer Frauen Essen-Borbeck. 1913-1988, Essen 1988
Indefrey, Siegrun: Vom Vaterländischen Frauenverein zum Deutschen Roten Kreuz, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 74-77
Tohermes, Gabriele und Kurt Tohermes: Chewra Hanoshim und Gemilius Chessed. Jüdische Frauenvereine in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 69-73
Kamburg, Petra und Anne Trepaß: "Mädels" zwischen Volkstanz und Klassenkampf. Die Rolle der Mädchen in SAJ und KJ, in: Behrens-Cobet, Heidi (Hg.): Rote Jugend im schwarzen Revier, Essen 1989, S. 52-65
Bruns, Karin: "Skandalöse Bilder". Geschlechterdifferenz und politische Praxis um 1900, in: Westfälische Forschungen 45.1995, S. 38-56
Schmidt, Ernst und Willi Rehm: 70 Jahre Frauenwahlrecht. Die neue Zeit im Rathaus, Essen 1989
Altpeter, Gerda: Dem Holocaust entkommen. Biographische Rückschau einer Christin jüdischer Herkunft aus Essen mit einem Anhang ausgewählter Briefe, Düsseldorf 1995
Behrens-Cobet, Heidi: Abschied vom Proletariat? Lebenslagen und Bildungsgeschichten ehemaliger Mitglieder der Essener SAJ, Bonn 1996
Jungmann, Christel: "Ich war nie eine Quotenfrau". Berta Möller-Dostali. Eine Biographie, Essen 1999
Tillmann, Elisabeth: "Eine Oase der Menschlichkeit". Die Caritas-Krankenschwester Elisabeth Niehues im Dortmunder Lager Loh, in: Hermans, Baldur (Hg.): Zwang und Zuwendung. Katholische Kirche und Zwangsarbeit im Ruhrgebiet, Bochum 2003, S. 359-372
Kutsch, Marlies: Frauen im Bergbau - gibt's die überhaupt?, in: frauen und arbeit. Mitteilungsblatt der Abteilung Frauen im DGD-Bundesvorstand 1977, H. 5, S. 15 f
Albrecht-Winterhof, Inge: Drei Dortmunder Sozialdemokratinnen im Kommunalparlament von 1919 bis 1933, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 52-55
Beeck, Anneliese: Engagiert, interessiert, emanzipiert: AG der Hammer Frauenverbände, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 204-208
Beese, Birgit: Die Internationalisierung der Bekleidungsproduktion nach 1970, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 111-170
Brentzel, Marianne: „Suche Frauen, die auch schreiben wollen“. Ein Rückblick auf die Dortmunder Autorinnengruppe FrauenSchreiben, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 40-43
Breuer, Helmut: Christa Thoben, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 127-132
Deitermann, Regine: Liselotte Funcke, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 64-68
Denecke, Brigitte: Helene Wessel (1898-1969). Ein Kurzporträt, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 35
Denecke, Brigitte: Hildegard Gethmann (1903-1987). Ein Kurzporträt, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 36
Hieber, Hanne: Bewusst Geschichte wahrnehmende, politisch denkende und agierende Menschen: Hertha Tüsfeld und ihre Töchter, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 61-63
Hieber, Hanne: Die Frauenstimmrechtsbewegung in Dortmund, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 42-47
Hieber, Hanne: Stadtarchiv Dortmund, Bestand 613: „a room for ones own“? Zur Geschichte der Frauenarchive im deutschsprachigen Raum, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 44-47
Horn, Ulrich: Luise Albertz, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 46-50
Hufnagel, Christel: Erinnerungen an Ella Henßler, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 30
Kann-Coomann, Dagmar: Maria Berns, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 51-57
Kleffner, Bernd: Waltraud Lauer, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 117-121
Lessing, Ingrid und Renate Hubatsch-Rohmann: Frauenbildungsarbeit bei den Vereinigten Kirchenkreisen. Vom Bildungsurlaub für Mütter bis zur Institutionalisierung von Frauenarbeit, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 114-117
Lindemann-Güthe, Dorothee: Das Dortmunder Frauenbüro, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 42-43
Linnenbrügger, Barbara und Irmhild Kettschau: Solidarisch lernen im Frauengesprächskreis. Die Anfänge der Frauenbildungsarbeit an der Volkshochschule Dortmund in den Jahren 1978-1981, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S. 109-113
Opitz, Claudia: Die „religiöse Frauenbewegung“ des Mittelalters und ihre Auswirkungen in der Region des heutigen Ruhrgebietes, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 175-193
Schneider, Brigitte: Produktion für den neuen Modemarkt 1955-1970, in: Beese, Birgit und Brigitte Schneider: Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 67-110
Schuh, Birgitta: Grete Thiele, in: Frauen im Landtag, hg. v. d. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1992, S. 58-63
Sommerer, Ernst-Otto: Frauenwahlrecht in Dortmund. Von den Kommunalwahlen am 12. März 1919 bis heute, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 48-51
Tillmann, Elisabeth: Dortmunder Zentrumspolitikerinnen in der Weimarer Republik. Anstöße zur katholischen Frauenemanzipation, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 56-60
Toepser-Ziegert, Gabriele: Von starken Damen und starken Frauen. Frauenstudium und Frauenwahlrecht im Spiegel der Dortmunder Presse, in: Heimat Dortmund 2008, H. 1, S. 36-41
Zupancic, Andrea: Trotz alledem: Porträt der jüdischen Sozialdemokratin Jeanette Wolff, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 20-23
Fünfundzwanzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände, Dortmund 1977
Fünfzig Jahre evangelische Frauenhilfe, Synodalverband Dortmund, Dortmund 1959
Fünfzig Jahre evangelisches Mädchenwerk in Westfalen. Festschrift und Programm 7. Juni 1959 in Dortmund, Wuppertal 1959
Fünfzig Jahre Katholischer Deutscher Frauenbund, Zweigverein Dortmund. 1909-1959, Festschrift Dortmund 1959
Brandt, Annegret: Frauen aus Dortmunder Stadtteilinitiativen, Dortmund 1977
Burghardt, Liselotte und Werner Burghardt: Zur Geschichte der Beginen und Augustinessen in Recklinghausen, in: Möllers, Georg und Richard Voigt (Hg.): 1200 Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S. 66-80
Daniel, Ute: Die Vaterländischen Frauenvereine in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 39.1989, S. 158-179
Dauzenroth, Erich (Hg.): Frauenbewegung und Frauenbildung. Aus den Schriften von Helene Lange, Gertrud Bäumer, Elisabeth Gnauck-Kühne, Bad Heilbronn/Obb. 1964 (= Kinkhardts pädagogische Quellentexte)
Denecke, Brigitte: Frauenalltag und Frauenpolitik in der Nachkriegszeit am Beispiel der Städte Dortmund und Hamm, Diplomarbeit Uni Dortmund 1995
Heimat Dortmund 2008, H. 1: Themenheft Jahrhundert der Frauen. Mädchenabitur – Frauenstudium – Frauenwahlrecht, hg. v. Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, konzipiert von Hanne Hieber
Hellbeck, Anneliese u.a.: Fünfundzwanzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Hammer Frauenverbände. Eine Dokumentation, hg. v. d. Stadt Hamm, Hamm 1979 (= Tatsachen und Berichte, 33)
Jähnichen, Birgitt: Das Pastorinnengesetz, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 156-159
Jähnichen, Birgitt: Die Theologin in der Kirche, in: Brakelmann, Günter und Traugott Jähnichen (Hg.): Kirche im Ruhrgebiet. Ein Lese- und Bilder-Buch zur Geschichte der Kirche im Ruhrgebiet von 1945 bis heute, Essen 1991, S. 98-101
Jähnichen, Traugott: Kirchengemeinden als „Netzwerke“ der Integration. Die Evangelische Kirche als Integrationsfaktor für Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet vor 1914, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2007, H. 1, S.29-34
Keinemann, Friedrich (Hg.): Zeitzeugenberichte über Jugend und Elternhaus, Schule, Studium, Jungvolk und HJ. Vorwiegend aus dem Raum Dortmund, Bochum, Castrop, Hagen und Hamm als Grundlage der Alltagsgeschichte insbesondere für die Zeit des Dritten Reiches, (Selbstverlag) o. O. 1998²
Kistner, Hans-Jürgen: Vom Beginen-Haus zur Klostergemeinschaft. Über laienreligiöse Frauenbewegungen in Kamen, in: Jahrbuch (hg. v. Kreis Unna) 24.2003 (2002), S. 32-40
Lange, Gunter: Jeanette Wolff 1888 bis 1976. Eine Biographie, Bonn 1988
Lehnhoff, Christa: 70 Jahre „Gustav-Adolf-Frauenarbeit“, in: Jahrbuch (Mülheim an der Ruhr) 55.2000, S. 308-312
Ott, Heiderose: Gewerkschaftspolitische Bedeutung der Frauenarbeit in der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. Historische und künftige Entwicklung, Diss. Univ. Bochum 1990
Stockhecke, Kerstin: „… Das Salz unserer Gemeinde“. Kirchliche Frauenarbeit in Westfalen 1945-1949, in: Hey, Bernd (Hg.): Kontinuität und Neubeginn. Die rheinische und westfälische Kirche in der Nachkriegszeit (1945-1949), Köln 1996 (= Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 123), S. 183-210
Thimme, Hans (Hg.): Zusammenarbeit von Mann und Frau in der evangelischen Gemeinde. Ergebnis einer Umfrage, o.O. (Witten-Ruhr) 1961
Wittig, Gudrun: „Zwischen Religion und Sozialismus“ – Frauenwahlverhalten in Gladbeck. Eine Untersuchung anhand der Wahlergebnisse in Gladbeck von 1919 bis 1924, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 3.1991, S. 87-100
Perrefort, Maria: "Freie Bahn für die politische Bewegung" (Minna Cauer) – Der lange Weg zum Frauenstimmrecht, Hamm 1994 (= Notizen zur Stadtgeschichte. Schriftenreihe des Gustav-Lübcke-Museums Hamm, 1)
"Frauen die Geschichte mach(t)en – Politeia – die deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht", o.O. 2004
Henkel, Martin und Rolf Taubert (Hg.): Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung, Bochum 1976
Perrefort, Maria: Links liegengelassen. Das rote Herringen, hg. v. Hammer Geschichtsverein e.V. Hamm o.J. [2008],
Fittkau, Ludger und Angelika Schlüter: Ruhrkampf 1920. Die vergessene Revolution. Ein politischer Reiseführer, Essen 1995
Lange, Jürgen: Die Schlacht bei Pelkum im März 1920. Legenden und Dokumente, Essen 1994,
Goch, Stefan: Alfred und Margarethe Zingler. Asylanten. Exemplarische Materialien zum Schicksal politischer Flüchtlinge während des Nationalsozialismus, Essen 1993
Prégardier, Elisabeth und Anne Mohr: Politik als Aufgabe. Engagement christlicher Frauen in der Weimarer Republik, Annweiler/ Essen 1990
Hopp, Detlef: Eine Überraschung beim alten Beginenkonvent „Am Dunkhaus“ in der Essener Innenstadt, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 115-120
Zahlreich wie die Sterne des Himmels. Beginen am Niederrhein zwischen Mythos und Wirklichkeit, hg. v. d. Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bergisch-Gladbach 1992 (= Bensberger Protokolle, 70)
Althoff, Gerd: Ottonische Frauengemeinschaften im Spannungsfeld von Kloster und Welt, in: Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003, S. 29-44 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Körntgen, Ludger: Zwischen Herrschern und Heiligen. Zum Verhältnis von Königsnähe und Eigeninteresse bei den ottonischen Frauengemeinschaften Essen und Gandersheim, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 7-23
Röckelein, Hedwig: Die Frauenkonvente und ihre Pfarreien – Aufriss eines Problems, in: dies. (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009, S. 9-17 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7)
Schilp, Thomas: Norm und Wirklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im Frühmittelalter. Die „Institutio sanctimonialium Aquisgranensis“ des Jahres 816 und die Problematik der Verfassung vom Frauenkommunitäten, Göttingen 1998
Behrens-Cobet, Heidi: Aus der »Hochschule des Proletariats«. Die Essener SAJ und die Bildungsbemühungen ihrer Mitglieder, in: Dietz, Burkhard, Ute Lang und Manfred Wahle (Hg.): Jugend zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Historische Jugendforschung zum rechtsrheinischen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum 1996, S. 255-272
Wollasch, Andreas: 1899-1999. 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen. Von der Fürsorge „für die Verstoßenen des weiblichen Geschlechts“ zur anwaltschaftlichen Hilfe, Dortmund 1999
Derichs-Kunstmann, Karin: Zum Verhältnis von Frauenbildungsarbeit und Frauenbewegung, in: Gieseke, Wiltrud (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung, Opladen 2001, S. 33-45
Hieber, Hanne (Hg.): Wir wollten die Welt verändern. Dortmunder Feministinnen erinnern sich, Dortmund 2011
Leh, Almut: Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Frauen. Motive und Formen gewerkschaftspolitischen Engagements von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Irene Bandhauer-Schöffmann und Ela Hornung (Hg.): Wiederaufbau weiblich. Dokumentation der Tagung „Frauen in der österreichischen und deutschen Nachkriegszeit“, Wien/Salzburg 1992, S. 285-305
Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft, Bonn 2003
Hockamp, Karin: "Von vielem Geist und großer Herzensgüte". Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), Bochum 2012
Schnelling-Reinicke, Ingeborg: Mathilde Franziska Anneke (1817-1884), in: Dascher, Ottfried/ Kleinertz, Everhard (Hg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49, Münster 1998, S. 299-302
Schnelling-Reinicke, Ingeborg: Frauen in der Revolution – Revolution der Frauen –, in: Dascher, Ottfried/ Kleinertz, Everhard (Hg.), Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49, Münster 1998, S.296-299
Bäumer, Gertrud: Im Lichte der Erinnerung, Tübingen 1953
Kistner, Hans-Jürgen: Wegbereiterin der Frauenbewegung als Lehrerin in Kamen, in: Jahrbuch des Kreises Unna 1988, S. 132 f.
Kistner, Hans-Jürgen: „Mehr Lebensgemeinschaft als Lehranstalt“. Gertrud Bäumers Erfahrungen als Lehrerin in Kamen, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2004 2003, S. 45-50
Schaser, Angelika: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft, Köln/ Weimar/ Wien 2000
Ruben, Regina: Mathilde Franziska Anneke, die erste große Verfechterin des Frauenstimmrechts, Hamburg o.J. [ca. 1905]
Perrefort, Maria: „Vereinigen Sie sich, teutsche Schwestern zu einem frommen Bunde …“. Der Hammer Frauenverein in der Zeit der Befreiungskriege, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2010, S. 143-157
Reder, Dirk Alexander: Frauenbewegung und Nation. Pariotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830), Köln 1998
Hering, Sabine: „Frühe“ Frauenforschung. Die Anfänge von Untersuchung von Frauen über Frauen, in: Becker, Ruth und Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden 2008, S. 323-331
Meyer-Renschhausen, Elisabeth: Frauen in den Anfängen der empirischen Sozialforschung, in: Kleinau, Elke und Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2, Vom Vormärz bis zur Gegenwart, S. 354-372
Dransfeld, Hedwig: Eine Erinnerung an Antonie Jüngst, in: Hedwig Dransfeld zum Gedächtnis. Zum 2. Jahrestag ihres Todes, hg. v. Katholischen Deutschen Frauenbund, o.O. 1927, S. 47-49
Blaschke, Sabine: Frauen in Gewerkschaften. Zur Situation in Österreich und Deutschland aus organisationssoziologischer Perspektive, München 2008
Derichs-Kunstmann, Karin: Die Quote allein genügt nicht. Zu Geschichte und Perspektiven gewerkschaftlicher Frauenpolitik, in: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 11.1993 des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung e.V. Recklinghausen, S. 183-193
Derichs-Kunstmann, Karin: Frauen in der Männergewerkschaft. Zur Geschichte der Gewerkschaften in der Nachkriegszeit unter dem Gesichtspunkt des Geschlechterverhältnisses, in: "Da haben wir uns alle ganz schrecklich geirrt..." Die Geschichte der gewerkschaftlichen Frauenarbeit im Deutschen Gewerkschaftsbund von 1945 bis 1960, hg. v. Deutschen Gewerkschaftsbund, Pfaffenweiler 1993, S. 67-125
Högl, Günther: Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung des Stadtarchivs Dortmund in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund 1992, S. 200-2003
Börste, Josef und Uta C. Schmidt: Sie ist eine stattliche Erscheinung ...". Maria Niggemeyer - eine große alte Dame der Politik, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2011, S. 73-88
Schneider, Hubert: Ottilie Schoenewald. Kämpferin für Frauenrechte, soziale Rechte, Menschenrechte, Bochum 2008
Kaplan, Marion: Der Mut zum Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland, Berlin 2001
Gleisung, Günter u.a.: Die Verfolgung der Juden in Bochum und Wattenscheid, Bochum 1993
König, Otto, Robert Laube und Egon Stratmann (Hg.): Das Ende der Stahlzeit – Die Stilllegung der Hattinger Henrichshütte, Essen 1997
Antonie Jüngst, in: Lexikon Westfälischer Autoren und Autorinnen 1750-1950, online: http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000002
Dornemann, Luise: Alle Tage ihres Lebens, Frankfurt 1981
Fuhrmeister, Christian (Hg.):,„Der stärkste Ausdruck unserer Tage“. Neue Sachlichkeit in Hannover, Ausstellungskatalog Sprengel Museum Hannover, Hildesheim 2001
Schoenewald, Ottilie, Lebenserinnerungen. Für das Leo Baeck Institut, New York 1961, online: digital.cjh.org//exlibris/dtl/d3_1/apache_media/407139.pdf
Maierhof, Gudrun: Ottilie Schönewald, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia, online: http://jwa.org/encyclopedia/article/schoenewald-ottilie, 16.7.2013
Schneider, Werner: In der Liebe tätig. 100 Jahre Frauenhilfe in der Ev. Kirchengemeinde Ickern-Henrichenburg (1910-2010), in: Kultur und Heimat 61.2010, S.102-127
Schneider, Werner: Sichtbar unverzichtbar - 90 Jahre Evangelische Frauenhilfe Ickern, Ickern 2000
Schmidt, Uta C.: Das Netzwerk Frauenforschung NRW. Geschichte und Gegenwart einer Wissenschaftsinstitution, Essen 2012