Die Anfänge einer Frauengeschichte der Region gehen zurück auf frauenbewegtes Suchen nach weiblichen Handlungsräumen in der eigenen Stadt. Mittlerweile hat sich „Frauengeschichte“ um das Konzept „Geschlechtergeschichte“ erweitert und ist ein anerkanntes Feld der Geschichtswissenschaft. Zunehmend werden auch regionalspezifische „Männlichkeiten“ historisiert. frauen/ruhr/geschichte bietet zum Einstieg zeitlich und thematisch strukturierte Literaturberichte und Einführungen. Laufend werden Artikel zu unterschiedlichen Aspekten einer Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets eingestellt.
Literaturüberblick zum Mittelalter
Literaturüberblick zur Frühen Neuzeit
Literaturüberblick zum 19. und 20. Jahrhundert
Forschungsbericht Mittelalter: 700 bis 1500
Eine kurze Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets
Frauenbildung und Neue Frauenbewegung im Ruhrgebiet
„Bleibt länger nicht die Betrogenen …“. Forschung zum Frauenwahlrecht im Ruhrgebiet
„Die Masse der Frauen … verlangen nicht länger nur Objekt zu sein …“ Witten und das Frauenwahlrecht
Frauenbewegung in Essen – von sozialistischen, liberalen und katholischen Frauen
Kleiderwechsel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
100 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre aktive Frauen im Ruhrgebiet